MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Histo-Cup: Pannoniaring

Hoch spannende Rennen bei selektiven Bedingungen

Rund 150 (!) Teams kamen zum 3. Rennwochenende des Histo Cup Austria zum Pannoniaring - zwischen 37 Grad Hitze und Regenwetter.

Bereits am Freitag fanden die Qualifyings der einzelnen Rennserien bei herrlichem Wetter und über 37 Grad Hitze statt.


Die erzielten Zeiten des Qualifyings ließen schon auf äußerst spannende Rennen schließen zumal die Wettervorhersage für die Rennen am Samstag nichts Gutes versprach.

Wie vorhergesagt, gab es am Samstag den befürchteten Regen bei den ersten Rennen.

Die Samstagrennen:

BMW 325 Challenge Gruppe N:

Ein glatter Start-Ziel Sieg des Oberösterreichers Markus Eckerstorfer, gefolgt von Alexander Gumpenberger – mit der schnellsten Rennrunde und dem Neuseeländer Vincent „KIWI“ Smaal. Der Salzburger Harald Lehner war bis kurz vor dem Ende des Rennens noch auf Platz vier ehe er mit Elektrikdefekt weit zurückfiel.

BMW 325 Challenge Gruppe A:

Der Polesetter Dietmar Lackinger musste sich dem jungen Tiroler Clemens Schmid geschlagen geben, der ein tolles Rennen fuhr. Dritter wurde der Routinier Michael Hollerweger vor dem Salzburger Georg Steffny.

Young Timer:

Das Regenrennen der Young Timer gewann der Oberösterreicher Roland Luger mit dem Ex DTM-Opel Omega von Volker Strycek knapp vor dem ganz hervorragend fahrenden Wiener Martin Weber mit dem BMW M3. Dritter wurde der Salzburger Gerhard Wiesenauer, ebenfalls auf BMW M3.

Histo Cup „Spezialtourenwagen“

Den Lauf der STW Renntourenwagen gewann der Burgenländer Heinz Janits mit der starken AC Cobra Daytona knapp vor dem im Regen furios fahrenden Berchtesgadner Christian Neunemann, Porsche 911 RS und dem Niederösterreicher Willi Nemetz, BMW 2002-16V.

Histo Cup Anhang K

Bei den original historischen Renntourenwagen entbrannte ein toller Kampf um den Gesamtsieg. Der Regen hatte nachgelassen und manche Piloten entschieden sich sogar schon für die Trockenreifen.

Der Gesamtführende und Polesetter Franz Irxenmayr aus St. Valentin entschied sich für die Regenreifen, eine nicht ganz richtige Entscheidung. Er wurde bald von Constantin Kletzer, ebenfalls Porsche 911, massiv attackiert.

Mit Intermediates vorne und Slicks hinten gewann Kletzer vor Irxenmayr und dem ganz hervorragend disponierten Münchner Elmar Eifert, der seinen hubraumschwächeren BMW 2002 auf den hervorragenden dritten Platz ins Ziel brachte.

Formel Historic:

Das Regenrennen der historischen Formelfahrzeuge gewann Gerd Reinprecht (Martini) vor Manfred Schneider (Van Diemen) und Sami Hamid (PRS).

Die Sonntagrennen:

Es kam große Freude bei den Rennfahrern auf, als in der Früh bereits die Sonne die Strecke voll aufgetrocknet hat. Entsprechend motiviert gingen die Piloten in die zweiten Rennläufe.

BMW 325 Challenge Gruppe N:

Durch das Umdrehen der ersten acht Positionen gab es zusätzliche Spannung, dennoch konnten sich die Favoriten wieder durchsetzen. Es gewann wieder Markus Eckerstorfer diesmal vor Vincent KIWI Smaal und Alexander Gumpenberger, der seinen dritten Platz gerade noch vor dem Salzburger Routinier Michael Steffny retten konnte. Steffny sen. fuhr vom Ende des Feldes weg und lieferte eine tolle Show.

BMW 325Challenge Gruppe A:

Zuerst gab es Hektik, weil der in der ersten Reihe stehende Josef Unterholzner beinahe den Vorstart verpasste. Er preschte dem Feld nach und konnte sich gerade noch auf seine Startposition einfinden. Franz Grassl erwischte den besten Start und ging in Führung, die er bis zur Rennmitte hielt.

Der junge Tiroler Clemens Schmid kämpfte sich wieder durch die Reihen und konnte schließlich auch den führenden Grassl bezwingen. Dahinter entbrannte ein harter Kampf, Unterholzner schickte Grassl in die Wiese, was ihm eine harte Verwarnung einbrachte.

Hinter Unterholzner konnte der Oberösterreicher Michael Hollerweger abermals den dritten Platz knapp vor dem Salzburger Georg Steffny behaupten. Die Positionen wechselten in diesem Rennen sehr oft und es war spannend bis zum Schluss.

Young Timer:

Zuerst wurde das Rennen wieder klar von Roland Luger mit dem Opel Omega dominiert. EinDefekt zwang jedoch den schnellen Oberösterreicher zum Aufgeben. Den Sieg holte sich diesmal der Grazer Porsche Pilot Christian Sommer vor dem auch im trockenen toll fahrenden Martin Weber, BMW M3, und dem Wiener Gerhard Jörg mit seinem Chevrolet Corvette.

Histo Cup STW

Heinz Janits musste seine Cobra leider mit Motorschaden abstellen. So war der Weg frei für den ersten Gesamtsieg von Willi Nemetz mit seinem Gruppe 5 BMW 2002 vor dem Osttiroler Martin Niedertscheider, Porsche 911RS, und dem Tiroler Christian Schneider, Alfa Romeo GTV-6.

Eine Augenweide waren die beiden Can Am Boliden der Schweizer Roger Bolliger und Andreas Laki, die die großen 8-Zylinder gekonnt um den winkeligen Rundkurs in Ungarn pilotierten.

Histo Cup Anhang K:

Auf trockener Piste mit besten Bedingungen revanchierte sich Franz Irxenmayr für die Niederlage am Samstag und gewann vor Constantin Kletzer, beide Porsche 911 RS und Elmar Eifert, der den kleinen BMW 2002 wieder aufs Treppchen bringen konnte.

Formel Historic:

Das Rennen verlief äußert spannend, die Führung wechselte mehrmals ehe Gerd Reinprecht, Martini vor Manfred Schneider und Walter Skopik, beide Van Diemen das Rennen für sich entscheiden konnte.

Die Kategorie der Formel Vau 1300 gewann der Salzburger Robert Waschak mit dem Ex Schurti Austro Vau.

Am 10. bis 12. Juli geht es zur vierten Station nach Oschersleben, für alle österreichischen Teilnehmer eine neue Strecke, wir dürfen gespannt sein, wer damit am besten zurecht kommt.



10. - 12. Juli Oschersleben
01. - 02. August Slowakiaring
28. - 30. August Pannoniaring
11. - 12. September Salzburgring / 40 Jahre S-Ring (!) *
26. - 27. September Autodromo Monza
10. - 11. Oktober Motodrom Brno

* Mit Einladungsrennen „DTM Revival“, Formel Vau Europe mit Starbesetzungen zum Jubiläum des Salzburgrings.

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo-Cup: Pannoniaring

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10