MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT1-WM: Zolder

Die GT1-WM 2011 feiert Europa-Premiere

Zwei Wochen nach dem Saisonauftakt in Abu Dhabi wird in Zolder der zweite Lauf der GT1-WM abgehalten – Karl Wendlinger

Fotos: GT1-WM/DPPI

Nach dem Saisonauftakt vor knapp zwei Wochen in Abu Dhabi steht dem Teilnehmerfeld der GT1-Weltmeisterschaft am kommenden Wochenende im belgischen Zolder der Auftakt der Europa-Saison ins Haus.

Der zweite von zehn Läufen in diesem Jahr findet auf dem Kurs statt, auf dem im Jahr 2009 das letzte Rennen der FIA-GT-Serie ausgetragen wurde.

Beim Auftakt des Jahres 2011 auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi konnte sich im Qualifikationsrennen der vom Marc-VDS-Team eingesetzte Ford GT mit Maxime Martin und Frederic Makowiecki am Steuer durchsetzen. Für die beiden markiert die zweite Saisonstation in Zolder genau wie für ihre beiden Teamkollegen Bas Leinders/Marc Hennerici ein Heimspiel.

Die Sieger des Auftaktrennens, Clivio Piccione und Stef Dusseldorf, gehören mit ihrem Hexis-Aston Martin DB9 in Zolder genauso zu den Favoriten wie der JRM-Nissan von Peter Dumbreck/Richard Westbrook. Die beiden Briten konnten in Abu Dhabi sowohl im Qualifikationsrennen wie auch im Rennen selbst ein gehöriges Wörtchen im Kampf um den Sieg mitreden. Die Piloten des Schwesterautos, Michael Krumm und Lucas Luhr, hoffen in Zolder auf die ersten Punkte des Jahres.

Auch David Brabham/Jamie Campbell-Walter sowie Enrique Bernoldi/Ricardo Zonta wollen in ihren Sumo-Power-Nissan GT-R beim Europaauftakt ein Zeichen setzen, nachdem sie in Abu Dhabi noch vom Pech verfolgt wurden.

Hexis führt in beiden Wertungen

Die Hexis-Truppe reist sowohl in der Fahrer- als auch in der Teamwertung als Spitzenreiter nach Belgien, nachdem das Schwesterauto mit Piccini/Hohenadel in Abu Dhabi auf Platz vier gefahren ist.

Starke Konkurrenz wird das Team auch in Zolder wieder aus dem Young-Driver-Lager ihrer Markengefährten Alexander Müller/Tomas Enge sowie Stefan Mücke/Darren Turner erwarten dürfen.

Wendlinger: "Müssen unbedingt ins Q3"

Das Lamborghini-Lager wird in diesem Jahr von den Teams Münnich und Swiss Racing vertreten. Marc Basseng/Markus Winkelhock sowie Dominik Schwager/Nicky Pastorelli greifen für Münnich ins Lenkrad eines Murciealgo, während für die Schweizer Truppe die Piloten Karl Wendlinger/Peter Kox und Max Nilsson/Jiri Janak antreten.

Wendlinger und Kox verpassten in Abu Dhabi nur knapp einen Podestplatz. Der Tiroler weiß: "Abu Dhabi hat gezeigt, dass man nur mit einem guten Startplatz reüssieren kann. Muss man von weiter hinten losfahren, ist man unter normalen Umständen fast chancenlos. Denn das Überholen ist aufgrund der Ausgeglichenheit der Fahrzeuge unheimlich schwer."

Und: "Das wird in Zolder noch ärger als in Abu Dhabi. Deshalb müssen wir alles daran setzen, um das Q3 zu erreichen. Und das sollte am Wochenende möglich sein. Gelingt uns das, bin ich überzeugt, dass wir in Belgien entscheidend punkten können.“

Neben den beiden Ford GT aus dem Marc-VDS-Team bestreiten auch die Markenkollegen des Belgian-Racing-Teams in Zolder ein Heimspiel. In den Fahrzeugen sitzen diesmal Martin Matzke/Milos Pavlovic sowie Vanina Ickx/Mathias Beche. Für die Tochter von Formel-1-Legende Jacky Ickx ist es zudem das Debüt in der GT1-WM, nachdem sie in Abu Dhabi kurzfristig auf einen Start verzichten musste.

Komplettiert wird das Starterfeld durch die vier Corvettes - eingesetzt vom Exim-Bank-Team beziehungsweise von der DKR-Mannschaft. Hezemans/Catsburg (Exim-Bank) waren beim Auftaktrennen stark unterwegs, ein einziger WM-Punkt spiegelt den Einsatz der Truppe bisher nur bedingt wider. Die DKR-Piloten Camara/Rossi wurden in Abu Dhabi durch einen Startunfall im Qualifikationsrennen bereits früh zurückgeworfen und hoffen am Wochenende auf Wiedergutmachung.

Die Starterliste für Zolder:

03 - Piccione/Dusseldorp (Hexis-Aston Martin)
04 - Piccini/Hohenadel (Hexis-Aston Martin)
05 - Wendlinger/Kox (Swiss-Racing-Lamborghini)
06 - Nilsson/Janak (Swiss-Racing-Lamborghini)
07 - Enge/Müller (Young-Driver-Aston Martin)
08 - Mücke/Turner (Young-Driver-Aston Martin)
09 - Ickx/Beche (Belgian-Racing-Ford)
10 - Matzke/Pavlovic (Belgian-Racing-Ford)
11 - Hezemans/Catsburg (Exim-Bank-Corvette)
12 - TBA/TBA (Exim-Bank-Corvette)
20 - Bernoldi/Zonta (Sumo-Power-Nissan)
21 - Campbell-Walter/Brabham (Sumo-Power-Nissan)
22 - Dumbreck/Westbrook (JRM-Nissan)
23 - Krumm/Luhr (JRM-Nissan)
37 - Basseng/Winkelhock (Münnich-Lamborghini)
38 - Schwager/Pastorelli (Münnich-Lamborghini)
40 - Leinders/Hennerici (Marc-VDS-Ford)
41 - Martin/Makowiecki (Marc-VDS-Ford)
47 - Rossi/Camara (DKR-Corvette)
48 - TBA/TBA (DKR-Corvette)

Zeitplan Zolder:

Freitag, 8. April:
10:20 - Freies Training
14:20 - Pre-Qualifying

Samstag, 9. April:
10:05 - Qualifying
16:15 - Qualifikationsrennen

Sonntag, 10. April:
10:05 - Warmup
14:45 - Rennen

News aus anderen Motorline-Channels:

GT1-WM: Zolder

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10