MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Series: 12h von Mugello

Mit „Lenzi“ aufs Stockerl

Das Prefa Racing Team Austria tritt bei den 12 Stunden von Italien in Mugello an – im Cockpit des Seat Leon Supercopa sitzen Martin Niedertscheider, Norbert Lenzenweger und Michael Kogler.

Foto: 24hseries

Bei den 24 Stunden von Dubai konnte das Prefa Racing Team Austria bereits einen Podiumsplatz erringen – beim zweiten Lauf der 24hSeries, bei den 12 Stunden von Italien, tritt das österreichische Team erneut an.

Der rund 350 PS starke Seat Leon Supercopa wird wie schon in Dubai im „Almhütten-Design“ antreten, um noch einmal für die Skigebiete Tirols zu werben. Das eigenstände Design des Boliden und der als „zünftige Lederhose“ gestylte Rennoverall von Michael Kogler haben bereits in Dubai für Aufsehen gesorgt…

Neben Michael Kogler werden der in Dubai neu ins Team hinzugekommene Martin Niedertscheider und zum ersten Mal auch Nobert „Lenzi“ Lenzenweger ins Lenkrad greifen. Der 44-jährige Oberösterreicher kann auf zehn Jahre Rundstreckenerfahrung zurückblicken: In den Histo Cup stieg er 2004 als „Rookie of the year“ ein - nur ein Jahr später wurde er dort gleich einmal Gesamtsieger. 2011 eroberte er die zweite „Goldene Ananas“ als Gesamtsieger der Youngtimer. Teamchef Gottfried Kogler sagt: „Norbert wird uns sicher gut verstärken – und von Martins Qualitäten konnten wir uns ja bereits in Dubai überzeugen.“

Eines jedoch stimmt Kogler weniger erfreut: „Eigentlich hätten wir wieder in der Klasse A3T starten sollen, doch unsere fünf Konkurrenten haben allesamt ihren Start zurückgezogen, sodass wir nun in der stärkeren Klasse A5 gewertet werden.“

Dort sind bärenstarke Autos vertreten wie der BMW M3 mit 3,2 Litern Hubraum (der Seat Leon Supercopa weist zwei Liter auf) – nichtsdestotrotz lautet die Vorgabe des Teamchefs: „Wir wollen trotzdem in der Klasse in die Top 3.“

Mugello ist eine seit 1974 bestehende Rennstrecke (5,24 km Länge) nördlich von Florenz, sie befindet sich im Eigentum von Ferrari. Wegen der örtlichen Lärmschutzbestimmungen werden die 12 Stunden von Mugello zweigeteilt: Teil 1 des Rennens wird am Freitag gefahren (Start 14 Uhr), um 17 Uhr müssen die Autos in den Parc ferme. Teil 2 des Rennens wird dann am Samstag um 9.30 Uhr gestartet, der Zieleinlauf erfolgt um 18.30 Uhr.

Die bei Piloten sehr beliebte Strecke wird ab und zu auch für Formel 1-Testfahten herangezogen, zudem wird dort einmal im Jahr MotoGP und DTM gefahren. Gottfried Kogler sagt: „Wir haben bislang nur Gutes von dieser Strecke gehört und freuen uns sehr auf das kommende Wochenende.“

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Series: 12h von Mugello

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.