MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h-Rennen Nürburgring Manuel Scheriau, Opel Astra OPC, Nordschleife

Erster 24h-Marathon für Scheriau

Mit dem freien Training startet am Donnerstag das Highlight der Motorsportsaison von Manuel Scheriau, das 24h-Rennen auf dem Nürburgring.

Das 24h-Rennen wird auf der Nürburgring-Nordschleife veranstaltet. Die längste Rennstrecke der Welt, die eher an eine Sonderprüfung im Rallyesport erinnert als an eine Rundstrecke, wurde bereits von Jackie Stewart als "Grüne Hölle" bezeichnet – und diese Bezeichnung verdient sie noch bis zum heutigen Tage.

Scheriau wird nach mehreren Langstreckenrennen auf der Nordschleife heuer sein erstes 24h-Rennen bestreiten. Zurückhaltung ist nicht seine Sache: "Der Klassensieg ist angepeilt, alles andere ist eine Enttäuschung." Das Team ist perfekt vorbereitet, das Auto – ein Opel Astra OPC mit 250 PS – ist in den letzten Rennen klaglos gefahren und wurde nochmals revidiert.

Es werden über das Wochenende 200.000 Fans erwartet, die ersten haben längst ihre Lager entlang der 25 km langen Strecke aufgebaut. "Durch die unterschiedlichen Fahrzeuge – vom serienmässigen Tourenwagen bis zu Prototypen – wird den Fans viel Spannung geboten im Gegensatz zu anderen Motorsportveranstaltungen", ergänzt Scheriau.

160 Teams bestehend aus Amateuren und Profis treten bei der Hatz an. Wenige Österreicher stellen sich dieser Herausforderung. Manuel Scheriau bittet daher: "Haltet mir die Daumen, damit ein Pokal nach Österreich kommt." Scheriau ist hauptberuflich Quality Manager bei Infineon in Villach. Als Spätberufener arbeitet er seit 2014 an seiner Motorsportkarriere.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

24h-Rennen Nürburgring

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.