MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
USCC: 24h von Daytona

Zahlreiche Ausfälle prägen das Rennen

Das Ganassi-Team um Scott Dixon holt sich den Daytona-Sieg – Porsche erlebt Ausfallsserie – Philipp Eng feiert GTD-Podium.

Chip Ganassi Racing hat nach einem spannenden Rennen seinen insgesamt sechsten Sieg bei den 24 Stunden von Daytona feiern können. Der Ganassi-Riley von Scott Dixon, Tony Kanaan, Jamie McMurray und Kyle Larson triumphierte gerade einmal 1,3 Sekunden vor der ersten Action-Express-Corvette, nachdem es am Ende noch einmal einen fünfründigen Sprint ins Ziel gab, nachdem das Safety-Car zum 18. und letzten Mal wieder die Strecke freigegeben hatte.

Dixon holte sich in der vorletzten Runde der Boxenstopps die Führung von Ricky Taylor und fuhr mit dem Wayne-Taylor-Chevrolet im Getriebe durch den nächsten Stint. Der letzte Stopp verschaffte Dixon schließlich einen Puffer von vier Sekunden, der reichen sollte, um dem Kiwi seinen zweiten Daytona-Sieg zu verschaffen.

Eine letzte Gelbphase 20 Minuten vor dem Ende hätte das Rennen noch einmal offen gestalten können, doch Taylor musste an die Box fahren und seinen Teamkollegen und Bruder Ricky ans Steuer lassen, weil er sonst gegen eine Regel verstoßen hätte, die verhindert, dass ein Fahrer innerhalb von sechs Stunden mehr als vier Stunden im Auto sitzt. Dadurch verlor das WTR-Auto jede Chance auf Platz zwei, weil man eine Durchfahrtsstrafe antreten musste, weil man bei geschlossener Boxengasse zum Stopp hereinkam. Mit einer Minute Rückstand kamen die Taylors und Max Angelelli schließlich auf Rang drei ins Ziel.

Das Auto von Action Express um Sebastien Bourdais, Joao Barbosa und Christian Fittipaldi war zeitweise sogar drei Runden zurück, nachdem man aufgrund eines Problems mit einem elektrischen Verbindungsstück ohne Benzindruck liegenblieb, doch am Ende hatte man nicht die Pace, um die Sieger in den letzten Zügen des Rennens herauszufordern. Der vierte Platz ging an den Spirit-of-Daytona-Chevrolet, mit dem Richard Westbrook, Michael Valiente und Mike Rockenfeller die meiste Zeit des Rennens von elektronischen Problemen gehandicapt wurden.

Das beste LMP2-Auto waren die Polesetter von Michael Shank Racing im Ligier JS P2, Oswaldo Negri jun., AJ Allmendinger, John Pew und Matt McMurry, die nach zwei langen Unterbrechungen aufgrund eines Abflugs während der Nacht auf Rang elf landeten. Scott Pruett (Ganassi) verpasste die Chance auf einen möglichen sechsten Rekordsieg in Daytona, weil Probleme mit der Kupplung ihn und seine Teamkollegen Joey Hand und Charlie Kimball in der 22. Stunde aus dem Rennen nahmen.

Die Ehren in der GTLM-Klasse gingen an die Chevrolet Corvette C7.R von Antonio Garcia, Jan Magnussen und Ryan Briscoe. Garcia sah seine 30-sekündige Führung vor dem Rahal-BMW von Dirk Werner in der letzten Gelbphase schmelzen, konnte die Führung aber vor dem Deutschen und seinen Kollegen Bruno Spengler, Augusto Farfus und Bill Auberlen verteidigen. Der BMW hatte bis zu den vorletzten Boxenstopps geführt, doch eine nicht ordnungsgemäß befestigte Radmutter kostete dem Auto eine halbe Minute.

Der zweite Chevrolet, der in den Händen von Oliver Gavin von der Klassenpole ins Rennen gegangen war, war die meiste Zeit des Rennens ebenfalls auf der Jagd nach dem Sieg, bis Tommy Milner am späten Morgen einen Schaden an der Karosserie nahm. Das PR1-Team gewann mit Tom Kimber-Smith, Andrew Palmer, Mike Gausch und Andrew Novick die PC-Klasse, nachdem das bis dato führende Core-Autosport-Auto von Colin Braun 20 Minuten vor Rennende in die Wand geschmissen wurde.

Die Riley-Viper von Dominik Farnbacher, Ben Keating, Kuno Wittmer, Al Carter und Cameron Lawrence holte sich den GTD-Sieg mit sieben Sekunden Vorsprung vor dem Alex-Job-Porsche von Shane van Gisbergen, Leh Keen, Andrew Dais und Cooper MacNeil.

Eng auf dem Podium

Philipp Eng, Madison Snow, Jan Heylen, und Patrick Dempsey feiern den dritten Platz der GTD-Klasse. Mathias Lauda, Piedro Lamy, Paul Dalla Lana Darren Turner und Stefan Mücke bringen den weidwunden Aston Martin auf dem sechsten Rang der GTLM ins Ziel.

John Potter, Andy Lally, Marco Seefried und Martin Ragginger konnten den Ölverlust am Porsche noch unter Kontrolle bringen und überqueren als 11. der GTD die Ziellinie.

News aus anderen Motorline-Channels:

USCC: 24h von Daytona

- special features -

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren