MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ELMS: Spielberg

38 Autos, 111 Piloten, Eintritt frei

Das Rennwochenende mit dem größten Fahrerfeld der Saison 2016 in Spielberg naht: das Vier-Stunden-Rennen der European Le Mans Series.

Fotos: Nick Dungan, AdrenalMedia

111 Piloten in 38 Boliden kämpfen beim Vier-Stunden-Rennen in Spielberg um den Sieg. Wenn die European Le Mans Series von 15. bis 17. Juli zum dritten Mal in der Steiermark gastiert, wartet auf die heimischen Fans auch ein offenes Fahrerlager, der Pitwalk und eine Autogrammstunde mit den Fahrern – und das alles bei freiem Eintritt.

Silverstone, Imola, Estoril – die European Le Mans Series ist auf einigen der renommiertesten Rennstrecken des Kontinents zuhause. Von 15. bis 17. Juli steigt das dritte von sechs Saisonrennen in Spielberg. Die "kleine Schwester" der Langstrecken-WM fährt nach den gleichen Regeln, zelebriert Motorsport pur und begeistert mit einem riesigen Fahrerfeld in den drei Klassen LMP2, LMP3 und LMGTE.

Aufgrund der Länge der Rennen teilen sich in fast allen ELMS-Teams drei Piloten ein Cockpit, was für zahlreiche Fahrerwechsel sorgt. 2016 sind 111 Fahrer aus 22 Nationen mit 38 Rennwagen im Einsatz: elf Autos in der LMP2-Kategorie, 19 LMP3-Boliden und acht LMGTE-Sportwagen. Teams, die in der ELMS aufzeigen, haben im darauffolgenden Jahr die Chance auf einen Startplatz im 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Motorsporttechnik vom Feinsten – die technologisch hoch entwickelten Boliden der ELMS-Königsklasse LMP2 (Abk. für Le-Mans-Prototypen 2) haben ein Monocoque aus Kohlefaser, ihre V8-Motoren leisten bis zu 480 PS. Während der zahlreichen Boxenstopps wird auch getankt – eine clevere Taktik ist also unerlässlich, um ganz vorne mitfahren zu können. Nach vier Stunden passieren die Topteams oft innerhalb von nur wenigen Sekunden die Ziellinie.

Die Besucher werden bei freiem Eintritt auf allen geöffneten Tribünen zahlreiche spektakuläre Überholmanöver bei bis zu 300 km/h, Motorsport auf allerhöchstem Niveau und internationale Superstars erleben. Unter anderen kurbelt Fabien Barthez, der ehemalige Torhüter der weltmeisterlichen französischen Nationalmannschaft, in der LMP2-Kategorie für das Team Panis Barthez Competition am Lenkrad eines Ligier JS PS Nissan. Wie alle Piloten wird auch er am Sonntag in der Boxengasse Autogramme geben.

Nach dem Training am Freitag, 15. Juli, stehen am Samstag, 16. Juli, das Qualifying sowie Rennen der Partnerserien auf dem Programm. Im offenen Fahrerlager erleben die Besucher am gesamten Wochenende hautnahen Motorsport, und während der Rennpausen wird an allen Tagen Unterhaltung mit verschiedenen Attraktionen für die ganze Familie geboten.

Neu ist ein "Meet the Drivers" am Samstag, 16. Juli, von 14:30 bis 15 Uhr mit Piloten der verschiedenen Rennserien. Um auf Tuchfühlung mit den Fahrern und Teams gehen zu können, werden die Fans vor dem Start des Vier-Stunden-Rennens um 14 Uhr am Sonntag, 17. Juli, zwischen 10:15 und 11 Uhr zum traditionellen öffentlichen Pitwalk mit Autogrammsession in die Boxengasse eingeladen.

News aus anderen Motorline-Channels:

ELMS: Spielberg

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal