MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Zandvoort

Performance-Gewichte: keine Einigung

Die Krisensitzung der DTM-Kommission hat wir erwartet nicht zu einer Einigung über die Abschaffung der Performance-Gewichte geführt - Regelung bleibt bestehen

Die drei in der DTM engagierten Hersteller Audi, BMW und Mercedes konnten sich vor den Saisonläufen elf und zwölf an diesem Wochenende in Zandvoort nicht auf die Abschaffung der umstrittenen sogenannten Performance-Gewichte einigen. "Bei der gestrigen Sitzung der DTM Kommission haben sich die Vertreter von DMSB (Deutscher Motor Sport Bund), ITR (DTM-Dachorganisation) und Herstellern offen und konstruktiv über das Thema Performance-Gewichte ausgetauscht", teilte die ITR am Freitag in Zandvoort auf Nachfrage von 'Motorsport.Total.com' offiziell mit.

"Bis auf weiteres kommt es zu keiner Änderung des bestehenden Reglements. Beim anstehenden Rennwochenende in Zandvoort bleibt es demnach bei der bestehenden Regelung. Gleichwohl werden die Parteien ihre Gespräche zur Performance-Gewichtsregelung weiter fortsetzen."

Am Mittwoch hatte DTM-Chef Gerhard Berger in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur bereits seine Skepsis bezüglich der Abschaffung der Gewichte angedeutet. "Wenn alle einstimmig sind, dann könnte es in Zandvoort schon keine Gewichte mehr geben. Aber ich habe meine Zweifel, dass wir die Einstimmigkeit so kurzfristig hinbekommen. An diesem Thema scheitert es ja schon seit einigen Rennen", so der Österreicher. Dabei hatten die Beteiligten im Vorfeld der Sitzung am Donnerstag in München eine zustimmende Grundhaltung zu einem von Berger gemachten Vorschlag geäußert.

"Die ITR hat einen sehr guten Kompromiss-Vorschlag hinsichtlich der Abschaffung der Performance-Gewichte gemacht. Die bestehende Homologation, welche derzeit die Notwendigkeit der Performance Gewichte mit einschließt, soll hierzu bereits für 2018 kostengünstig angepasst werden", erklärte BMW-Motorsportdirektor Jens Marquardt auf Anfrage von 'Motorsport.Total.com'. "Wir freuen uns über diesen Lösungsvorschlag und sind dazu bereit, mit sofortiger Wirkung die Performance Gewichte abzuschaffen. Der sportlich faire Wettbewerb steht bei uns dabei im Vordergrund."

Auch Audi-Motorsportchef Dieter Gass unterstützte den "sofortigen Wegfall der Performance-Gewichte - ohne Wenn und Aber". Für Ulrich Fritz, DTM-Teamchef von Mercedes-AMG sei der Vorschlag ein positives Signal, das sich auch die Fahrer und Fans gewünscht haben.

Nun bleibt vorerst also alles beim Alten: Nach den Rennen zuletzt auf dem Moscow Raceway gehen die Mercedes-Piloten in Zandvoort mit dem schwersten Auto (1127,5 Kilogramm) an den Start. Audi (1122,5) und vor allem BMW (1117,5) haben diesbezüglich auf dem 4,307 km langen Dünenkurs an der Nordseeküste einen nicht zu unterschätzenden Vorteil.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Zandvoort

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei