MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Bahrain

Fernando Alonsos LMP1-Test bestätigt

Mit dem Spanier wird beim "Young Driver"-Test ein Veteran im Toyota TS050 LMP1 sitzen; Renneinsätze derzeit aber noch völlig offen.

Nach langen Spekulationen herrscht Klarheit: Der zweifache Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso wird am Sonntag im Rahmen der dennoch "Young Driver Test" genannten Testfahrten der Langstrecken-WM in Bahrain einen Toyota TS050 LMP1 fahren. Während die Japaner den Einsatz nicht bestätigen wollten (immerhin ist Alonso in der Formel-1-WM noch für den direkten Konkurrenten Honda unterwegs), geht der Spanier offener mit dem Thema um.

"Hoffentlich", grinste er in Bahrain auf die Frage eines Sport1-Reporters nach Testfahrten für Toyota. "Ich freue mich darauf, eines dieser tollen LMP1-Autos mit dem super leistungsfähigen Hybridantrieb fahren zu dürfen. Dieser Test ist für mich wie ein Geschenk", so Alonso, der die nächste Formel-1-Saison 2018 mit einem Renault-Aggregat im Heck des McLaren bestreiten wird. Ob er im selben Jahr auch an Rennen zur Langstrecken-WM, etwa den 24 Stunden von Le Mans, teilnehmen wird, ist durch die Proberunden allerdings noch nicht gesagt.

"Noch ist das völlig offen. Darüber gibt es noch nichts zu sagen. Jetzt fahre ich am Sonntag mal diesen Test, dann schauen wir mal", sagte er. "Heute wollen wir erst einmal das Saisonfinale der Langstrecken-WM genießen. Es wird für einige Teams das letzte Rennen in der Serie, zum Beispiel für Porsche", so der Freund von Ex-Porsche-LMP1-Werksfahrer Mark Webber. "Ich freue mich jetzt auf ein tolles Rennen mit viel Spektakel", gab Alonso gegenüber Sport1 überdies zu Protokoll.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Bahrain

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.