MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Nürburgring

Eng gegen di Resta: Unfall oder Absicht?

Nach der Kollision mit BMW-Rivale Philipp Eng verlor Paul di Resta am Samstag die Führung in der DTM-Gesamtwertung - Eng streitet Schuld ab.

Das Samstagsrennen beim achten Saisonlauf der DTM 2018 hatte es am Nürburgring schon ordentlich in sich. Unter den vielen spannenden Zweikämpfen erwischte es auch den bis dahin in der Gesamtwertung führenden Paul di Resta. Im Duell um Platz vier kamen sich der Mercedes-Pilot und BMW-Rivale Philipp Eng zu nahe. Nach einer Kollision drehte sich di Resta und fiel zurück. Hinterher verweigerte er Eng sogar den Handschlag. Denn er machte ihn nicht nur für den Schaden an seinem Auto verantwortlich.

"Was ich nicht akzeptieren kann, ist, was zuvor abgelaufen ist", erklärt di Resta. "Er hat mich dreimal absichtlich eingebremst. Das ist unsportlich. Und es ist doch offensichtlich, dass er da Anweisungen bekommen hat." Eng war als drittbester BMW nach Bruno Spengler und Marco Wittmann als Sechster ins Rennen gegangen. Spengler erreichte den zweiten Platz, Wittmann wurde Fünfter.

Der BMW-Rookie wurde aber nicht für das Einbremsen, sondern für die Kollision mit einer Durchfahrtsstrafe belegt. Er kam schließlich als 16. ins Ziel, während sich di Resta wegen seines Schadens nur noch als Letzter über die Ziellinie retten konnte.

Di Resta verliert Meisterschaftsführung

"Ich habe es mir noch gar nicht angesehen - das will ich ehrlich gesagt auch gar nicht", sagt di Resta über die Kollision. "Das bringt mir auch nichts. Es hat einfach das Heck meines Autos zerstört. Es geht immerhin um die Meisterschaft und das hätte ein vierter Platz werden können."

Di Restas Problem: Markenkollege Gary Paffett ist mit einem dritten Platz im Rennen und den zwei Punkten für den zweiten Startplatz in der Gesamtwertung wieder an ihm vorbeigezogen. Er hat jetzt acht Punkte mehr. Wäre es di Resta tatsächlich gelungen, das Rennen auf Platz vier zu beenden, hätte er die Führung behalten - sogar noch als Fünfter.

"Bei mir hat es nicht so viel Schaden angerichtet, weil ich nicht um die Meisterschaft fahre", hält Eng daher dagegen. "Wenn ich um die Meisterschaft fahre, dann mache ich die Lenkung etwas auf und fahre mit dem anderen mit." Denn er hat in der Wiederholung beobachtet: "Es gibt einen Ausschnitt aus seiner Onboard, wo er da einfach einlenkt."

Eng zitiert Senna

Eng beurteilt die Situation eher als Rennunfall: "Bei so etwas gehören immer zwei dazu. Er hat die Lücke zuerst offen gelassen und hat dann eingelenkt. Dann hatten wir Kontakt. Es tut mir leid für ihn und Mercedes, aber ich glaube, in solchen Situationen muss man sich immer die Frage der Vermeidbarkeit stellen. Die war meines Erachtens nicht gegeben - zumindest nicht mehr zu dem Zeitpunkt, wo ich meine Nase drin hatte. Ich war schon ziemlich weit vorbei, war bei seiner Tür. Wenn er ein wenig aufmacht und mit mir mitfahrt, dann komme ich nicht vorbei und wir haben keinen Kontakt. Das ist etwas scheiße gelaufen."

"Ich glaube, es war eine Situation, die man einfach nicht haben will", so der Österreicher, der auch noch ein Zitat von Formel-1-Legende Ayrton Senna auspackt: "Ich habe die Lücke gesehen und wenn man nicht in eine Lücke fährt, dann ist man kein Rennfahrer mehr."

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Nürburgring

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen