MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Brands Hatch

Frijns-Bestzeit bei Regen und Wind

Beim Event in Brands Hatch spielt auch noch das Wetter verrückt: Robin Frijns stellt im Freien Training einen neuen Rundenrekord auf, Habsburg fliegt ab.

Die DTM-Piloten müssen sich dieses Wochenende ohnehin schon auf ein komprimiertes Zweitages-Programm mit nur einem 45-minütigen Freien Training einstellen - und dann spielt auch noch das Wetter verrückt.

Nur eine halbe Stunde lang war die Berg-und-Talbahn in Brands Hatch trotz heftiger Windböen halbwegs trocken, was Audi-Pilot Robin Frijns zu einer Bestzeit von 1:16.318 nutzte. Damit pulverisierte er den Rundenrekord von Paul di Resta aus dem Vorjahr (1:19.143) um fast drei Sekunden.

Als dann der Regen einsetzte, war die Strecke um rund 15 Sekunden langsamer. Die Piloten sorgten für spektakuläre Quersteher. Abgesehen von Brands-Hatch-Neuling Ferdinand Habsburg, der kurz vor Ende des Trainings mit seinem Aston Martin ins Kiesbett rutschte, gab es aber keine Zwischenfälle.

Die Titelkandidaten hielten sich vorerst noch zurück: Marco Wittmann und Nico Müller kamen auf die Plätze drei und fünf, während DTM-Leader Rene Rast und Philipp Eng nur auf die Plätze 13 und 14 kamen. Dass BMW mehr Zeit braucht, um ein gutes Set-up zu finden, lässt sich vorerst nicht aus den Zeiten ableiten: Durch Wittmann und Timo Glock haben die Münchner zwei Piloten in den Top 4.

Wittmann macht nach dem Training ebenfalls Hoffnung: "Das war sehr positiv, denn wir waren im Trockenen und im Nassen eines der schnellsten Autos. Das stimmt mich zuversichtlich. Jetzt noch ein paar Änderungen, dann müssen wir schauen, dass wir bei diesem komprimierten Zeitplan alles zur richtigen Zeit schaffen."

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Brands Hatch

Weitere Artikel:

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen