MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 2: Spa-Francorchamps

Hubert-Unfall: Maßnahmen schon 2020?

Die FIA möchte erste Erkenntnisse aus der Untersuchung des Hubert-Unfalls schon in die Reglements der Saison 2020 einfließen lassen.

Die FIA will erste Erkenntnisse aus dem Bericht zum Formel-2-Unfall von Anthoine Hubert und Juan Manuel Correa in Spa bereits 2020 in technische Regulative einfließen lassen; weitere Entwicklungen sollen 2021 im Zuge neuer Reglements folgen.

Die Untersuchung, die bereits kurz nach den tragischen Vorfällen in Raidillon eingeleitet wurde, hat in einem ersten Bericht das beispiellose Ausmaß der Kräfte dargelegt, die bei der Kollision zwischen Hubert und Correa freigesetzt wurden.

Erste Daten des tödlichen Zusammenpralls wurden von der FIA vor kurzem bei einem Treffen der Technikarbeitsgruppe präsentiert, ein Forum, in dem technische Regulative diskutiert werden. Weitere Analysen sollen Teams der Formel-1-WM anstellen.

Dies bestätigte Andrew Green, Technikchef von Racing Point: "Die Rennställe wurden darum gebeten, Analysen mit dem Chassisdesign durchzuführen." Damit will die FIA verstehen, wo die aktuellen Reglements in Sachen Standfestigkeit der Chassis stehen.

Was den Tod Huberts betrifft, könne laut Green kein aktuelles Monoposto einer solchen lateralen Kollision widerstehen – die freigesetzte Energie sei viel zu groß gewesen, um das Leben des 22jährigen zu bewahren.

"Man muss einen Teil der Energie mit der Frontpartie absorbieren. Das hat auch wie erwartet funktioniert. Allerdings war das nur ein Bruchteil davon, was eigentlich notwendig gewesen wäre", so Green. Künftig soll die Fahrzeugnase mehr Energie absorbieren, zudem wollen die Techniker die Stärke der Seitenflanke erhöhen.

Obwohl die Frist für Regeländerungen ab 2020 bereits im April abgelaufen ist, können weiterhin Änderungen wegen der Sicherheit vorgenommen werden – besonders dann, wenn nicht-strukturelle Aspekte der Autos betroffen sind, etwa zusätzliche Seitenpaneele oder das Design der Frontpartien, also Komponenten, die an das Monocoque angebaut werden.

Nach weiterführenden Untersuchungen könnten überdies strengere Aufpralltests und Belastungsanforderungen für die Saison 2021 eingeführt werden. Auch diese Änderungen dürfen nach Ablauf der Fristen noch nachgetragen werden. Solche Bestimmungen könnten für die Reglements sämtlicher Formelserien unter FIA-Ägide eingeführt werden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 2: Spa-Francorchamps

Weitere Artikel:

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar