MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Alcañiz

KTM ersetzt Zarco ab sofort mit Kallio

Johann Zarco verliert seine KTM-Anstellung nun noch früher als geplant: Mika Kallio übernimmt ab Aragonien für den Rest der Saison.

Fotos: Markus Berger, Sebas Romero

Ursprünglich hatte der zweifache Moto2-Weltmeister Johann Zarco beim KTM-Werksteam einen Vertrag bis Ende der MotoGP-WM-Saison 2020 unterschrieben. Am Rande des Grand Prix von Österreich wurde dann mangels Erfolg die beiderseitige Auflösung des Vertrags per Saisonende 2019 verkündet. Nun aber geht die Zusammenarbeit noch früher zu Ende, denn KTM ersetzt den Franzosen mit sofortiger Wirkung durch Mika Kallio, der seit vielen Jahren als Testfahrer an Bord ist und zudem bereits sieben Gaststarts für den oberösterreichischen Hersteller absolviert hat.

Nun wird der Finne also die restlichen sieben Grands Prix der Saison 2019 als Teamkollege von Pol Espargaró bestreiten. Die nun noch schneller erfolgte Trennung von Zarco begründet man bei KTM so: "Die Entwicklungen und die fortlaufende Arbeit haben zur Folge, dass sich Prioritäten verschoben haben. Der Franzose [also Zarco; Anm.] wird von seinen MotoGP-Verpflichtungen befreit, bleibt aber bis zum Ende der Saison bei KTM unter Vertrag."

"Um sicherzustellen, dass wir unsere Ressourcen auf die bestmögliche Art und Weise nutzen, müssen wir Entscheidungen treffen", erklärte KTM-Motorsportchef Pit Beirer. "Wir sind fest davon überzeugt, dass uns Mika mit seinem umfangreichen Hintergrundwissen in dieser Phase helfen kann. Für uns ist es enorm wichtig, dass wir unsere Testergebnisse unter Rennbedingungen verifizieren, um die Saison 2020 in der bestmöglichen Position beginnen zu können. Mika hat seine Fähigkeiten auf der RC16 bereits unter Beweis gestellt, und wir freuen uns, dass er nun wieder Rennen fährt."

Weil Kallios langjährige Startnummer 36 in der laufenden Saison von Suzuki-Pilot Joan Mir verwendet wird, tritt er die Zarco-Nachfolge an diesem Wochenende im Motorland Aragón mit der #82 an. "Es besteht kein Zweifel daran, dass wir am Bike mit der Startnummer 82 einige neue Dinge testen werden", versprach Beirer technische Weiterentwicklungen. "Gleichzeitig wollen wir Johann für seinen Einsatz danken, seit er im November des vergangenen Jahres zu unserem ambitionierten Projekt gestoßen ist. Jetzt aber müssen wir an die Zukunft denken."

"KTM wird ihn bis zum Auslaufen des Vertrags am Jahresende 2019 unterstützen, und wir wünschen ihm von ganzem Herzen alles Gute für die Zukunft", sagte Beirer abschließend. Wie es dem Franzosen weitergeht, steht noch nicht fest. Als wahrscheinlichste Variante für 2020 gilt derzeit eine Anstellung als Testfahrer bei Yamaha; jener Marke also, mit der er in der Vergangenheit hervorragende Leistungen auf MotoGP-Maschinerie zeigen konnte. Am Rande des Grand Prix von San Marino hat der Franzose angekündigt, sich Anfang Oktober offiziell äußern zu wollen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Alcañiz

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt