MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Hockenheim

Mit großer Spannung erwartet…

Endlich – am kommenden Wochenende startet die DTM auf dem Hockenheimring in die neue, mit großer Spannung erwartete Saison.

www.motorline.cc

Von 16. bis 18. April wird der 4,574 Kilometer lange Traditionskurs Schauplatz der Saisoneröffnung. 21 hochkarätige Rennfahrer bilden das Starterfeld von Europas populärster Tourenwagenserie.

Die DTM bietet dabei eine gelungene Mischung aus erfolgreichen Top-Piloten mit zahlreichen internationalen Meistertiteln und angriffslustigen Jungstars mit tollen Reverenzen aus Nachwuchsserien oder der DTM selbst. 16 Rennfahrzeuge sind komplette Neu-Entwicklungen.

Audi bringt bei der werksseitigen Rückkehr sechs Audi A4 DTM an den Start, die auf sechs Opel Vectra GTS V8 und vier AMG-Mercedes C-Klasse treffen. Fünf Fahrer treten in DTM-Rennfahrzeugen aus dem Vorjahr an.

Das Rennen wird am 18. April um 14:00 Uhr gestartet und über 37 Runden und 169,238 Kilometer ausgetragen. Die ARD überträgt live ab 13.45 Uhr. Schon am 17. April zeigen die Dritten Programme das Qualifying live (HR/WDR, ab 13:00 Uhr) oder zeitversetzt (SWR/BR).

Der Rekord von 45.000 Tickets im Vorverkauf beweist die noch einmal gestiegene Attraktivität der DTM, die bereits 2003 einen Zuschauerzuwachs von 16,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbuchen konnte und vor allem an den Traditionskursen Rekordwerte erzielt hatte.

Heinz-Harald Frentzen: „Es hat mich ziemlich in den Fingern gejuckt“

„In den letzten Wochen hat es mich schon ziemlich in den Fingern gejuckt“, sagt Opels Neuzugang aus der Formel 1, Heinz-Harald Frentzen. „Die Formel 1 fährt ja schon seit Anfang März wieder. Jetzt bin ich sehr gespannt auf mein erstes DTM-Rennen und auf die Duelle mit meinen Fahrerkollegen.“

Markenkollege Marcel Fässler aus der Schweiz meint: „Ich kann es kaum abwarten, dass es endlich wieder losgeht. Vor den Fans Türklinke an Türklinke um Positionen zu kämpfen, das habe ich sehr vermisst.“

Stolz ist Opel-Sportchef Volker Strycek: „Wir starten mit dem wahrscheinlich stärksten Fahrerkader in Opels Motorsport-Historie in die neue Saison.“ Hohe Erwartungen nach Test-Bestzeiten des Opel Vectra versucht Strycek zu relativieren:

„Jeder Hersteller ist ein anderes Programm gefahren, daher wird sich das wahre Kräfteverhältnis erst in Hockenheim zeigen. Wir wünschen uns aber, dass die Saison so spannend wird, wie die Tests es bereits angedeutet haben.“

Bernd Schneider: „2004 wird sicher die am härtesten umkämpfte DTM-Saison“

„Es ist für mich immer etwas ganz Besonderes, in Hockenheim zu fahren“, sagt Bernd Schneider. „Die Atmosphäre auf der Mercedes-Tribüne und im Motodrom ist fantastisch. Der Vorverkaufsrekord zeigt, wie gut die DTM bei den Fans ankommt.“

Der amtierende Meister ist überzeugt: „Das wird die am härtesten umkämpfte DTM-Saison – und ich wünsche mir, dass die Erfolge vom letzten Jahr wiederholen kann.“

Mercedes-Benz-Sportchef Norbert Haug sagt: „Die Testfahrten in Estoril und Brünn lassen auf eine Ausgeglichenheit zwischen den Wettbewerbern schließen. Bei trockener Strecke wird der Schlüssel zum Sieg in Hockenheim sein, wer im Qualifying und im Rennen die Dunlop-Einheitsreifen am besten für eine Runde beziehungsweise die Distanz nutzen kann. Wer bei den Boxenstopps nur eine halbe Sekunde verspielt, kann das Rennen verlieren. Es wird also das ganze Team gefordert sein, um am Ende ganz vorne zu sein.“

Eine Motivation der besonderen Art bringt Markus Winkelhock, einer der Piloten des Vorjahres-CLK an den Start: „Ich freue mich nach drei Jahren in der Formel 3 riesig auf mein erstes DTM-Rennen. Außerdem ist es immer eine tolle Sache, in Hockenheim zu fahren, vor diesem begeisterten Publikum.“

Frank Biela: „Endlich wieder in der DTM“

Der DTM-Meister von 1991, Frank Biela, freut sich ebenfalls gewaltig. „Endlich bekomme ich das, was ich seit langem wieder haben wollte: die DTM“, beschreibt der dreimalige Le-Mans-Sieger (im Sportwagen Audi R8) seine Gefühle angesichts des werksseitigen Comebacks von Audi in der DTM.

„Auf den Saisonauftakt in Hockenheim sind alle sehr gespannt, denn dann wissen wir endlich, wo wir stehen. Die Testfahrten sind plangemäß und gut verlaufen. Bei Audi sind alle voll motiviert und freuen sich auf das erste Rennen.“

Auch Markenkollege Christian Abt, der bereits in seine fünfte DTM-Saison geht, ist happy: „Bei den Testfahrten in Brünn habe ich im A4 an einem Tag zwei komplette Rennwochenenden mit insgesamt 110 Runden simuliert – das hat meine Lust auf die DTM noch größer gemacht. Ich habe im Winter hart trainiert, Audi hat ein tolles Auto gebaut – besser kann man nicht vorbereitet sein.“

Auch Audi Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich sagt: „Nach einer intensiven Vorbereitungszeit freuen wir uns darauf, dass die Saison endlich losgeht. Wir sind überzeugt, dass Hockenheim ein tolles Ereignis wird. Wir erwarten ein volles Haus und dementsprechend viele begeisterte Audi-Fans.“

„Unser Ziel ist, einen guten Einstand in der neuen DTM zu liefern. Die Testfahrten vor Saisonbeginn haben gezeigt, dass sich alle drei Marken auf einem sehr ähnlichen Niveau bewegen. Die DTM-Fans können sich auf spannende Rennen freuen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Hockenheim

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren