MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In guter Gesellschaft...

Nach einer Kollision in der Startrunde musste Walter Lechner jun. mit dem Saleen des Konrad-Teams schon nach Runde 1 aufgeben.

www.motorline.cc

Fotos aus Monza: 1 2

Von Startplatz sieben ins Rennen gegangen, wurde Lechner im dichten Verkehr vom Niederländer Tom Coronel (Lister Storm) regelrecht übersehen: Vor der Lesmo-Kurve drückte der mit dem Italiener Livio fightende Holländer Lechner von der Bahn, dem Salzburger blieb nur mehr der Weg durch das Kiesbett.

Dabei bzw. vermutlich schon bei vorhergehenden Berührung nahm die Vorderradaufhängung derart nachhaltig Schaden, dass der Saleen-Pilot an der Box aufgeben musste. „Schade, ich wollte heute eigentlich unbedingt ankommen“, meinte ein enttäuschter Walter Lechner jun. in der Box.

Dort befand er sich im Kreis der enttäuschten Österreicher in guter Gesellschaft: Sein Bruder Robert und Toto Wolff kamen überhaupt nicht zum Fahren, nachdem am von Karl Wendlinger pilotierten JMB Ferrari 575 bereits in Runde 2 der Motor platzte.

Einzig Philipp Peter hatte Grund zur Freude, dem früheren Schüler der Walter Lechner Racing School gelang zum Saisonauftakt mit Partner Babini ein feiner dritter Platz.

Endstand:

1. Cappellari/Gollin, Ferrari 550 Maranello
2. Bobbi/Gardel, Ferrari 550 Maranello
3. Peter/Babini, Ferrari 575 M Maranello

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: Monza

- special features -

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar