MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Turbulenz nach Gardel-Disqualifikation!

Nach der Schlussabnahme wurde Champion Gardel disqualifiziert, sein Team legte Berufung ein. Somit könnten Bartels Meister, Wendlinger Gesamt-2. werden.

Turbulente Szenen nach dem gestrigen Finale zur FIA-GT-WM in Bahrain: Bei der Schlussabnahme stellten die Sport-Kommissare einen Regelverstoß bei Gabriele Gardel fest – sein Ferrari 550 soll nicht die vorgeschriebene Menge an Benzin im Tank gehabt haben. Die Folge: Der neue Champion wurde disqualifiziert!

Sein Team, Labre Competition, legte aber sofort Berufung ein – jetzt ist die FIA am Zug. Wie zu erfahren war, laufen auch noch Proteste bezüglich des vorletzten Rennens in Zhuhai. Diese betreffen erneut Gardel, dazu noch Biagi/Babini und das Corvette Trio Hezemans/Kumpen/Longin.

Damit wäre das Deutsche Maserati-Duo Michael Bartels/Timo Scheider neuer Champion, Karl WENDLINGER und Andrea BERTOLINI (Red Bull Maserati) würden in der Gesamtwertung auf Platz 2 vorrücken!

Wendlinger ist einen Tag nach dem „schwarzen Freitag von Bahrain“ schon wieder guter Dinge: „Es hilft ja nichts. Andrea und ich können uns keinen Vorwurf machen. Wir waren die gesamte Saison im Spitzenfeld, haben in 10 von 11 Rennen gepunktet. Aber gegen die Technik bist du eben machtlos“, sagt der 36jährige Tiroler, „gestern haben wir alles Pech dieser Erde gehabt. Wie mir mein Ingenieur gesagt hat, dürfte irgendein Teil gebrochen sein, der dann das ganze Getriebe zerfetzt hat.“

Der Tiroler bleibt mit seiner Frau Sophie noch zwei Tage in Bahrain („diese Entspannung brauche ich jetzt“), kehrt dann nach Österreich zurück, um anschließend einige Sponsorentermine wahr zu nehmen.

Und wo wird man Karl Wendlinger in der nächsten Saison sehen? „Es gibt einige Optionen. Wie es aussieht, werde ich auch 2006 in der FIA-GT fahren.“

Ein ähnliches Ziel verfolgt auch Philipp PETER, der beim Saisonfinale mit einem zweiten Platz aufhorchen ließ: „Dieses Erfolgserlebnis hat mir sehr gut getan. Schließlich war es für mich heuer nicht immer leicht“, so der Wiener, „mein Ziel ist es, 2006 in der FIA-GT um die Meisterschaft zu fahren.“

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: Bahrain

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren