MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Boom wie nie zuvor

Bei herrlichen äußeren Bedingungen erlebten die wie gewohnt zahlreichen Zuschauer neben spektakulären Rennen auch einen neuen Star.

Der erfolgreiche Ex-DTM-Piloten Altfrid Heger jagte einen wunderschönen und bärenstarken Mercedes 300 SEL 6,9 um den 4,7 Kilometer langen Rundkurs in der Puszta.

1. Rennen Histo-Cup Anhang K

Der große Hingucker im Rennen nach Anhang K war ohne Zweifel der Auftritt von Ottokar Jacobs, der einen seltenen wie aufregenden Porsche 917-10 pilotierte. Der Trainingsschnellste schafft im ersten Rennen einen nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg, Sound und Optik des legendären Porsche 917 begeistern aber noch mehr. Norbert Lenzenweger (BMW 3,5 CSi) und Michael Sares (Porsche 911 RS) landen auf den Plätzen.

Sehenswert: Der gewohnt beherzt fahrende Dieter-Karl Anton, der mit seinem 1600er Alfa Romeo GTA nach tollem Fight nur knapp hinter Sares die Ziellinie überquert, die 1600er-Klasse aber souverän für sich entscheidet.

In der Klasse bis 2.000 ccm erleben die Zuschauer über die gesamte Distanz einen feinen Dreikampf zwischen den BMW-Piloten Alexander Fojtik, Andreas Stich und Johannes Kraft. Wegen eines Motorschadens im Freitag-Training leider nicht am Start: Jürgen Stockmar mit seinem Ford Escort BDA. Fojtik holt sich am Ende den Klassensieg, knapp gefolgt von Kraft, der den tapfer kämpfenden Stich erst in der letzten Runde überholen kann.

Fein auch die Vorstellung von Thomas Schütz, der mit seinem Renault 5 Alpine den zweiten Platz in der 1600er-Klasse erringt und Rookie Thomas Sintler (Alfa Romeo Giulia S) auf Platz drei verweist.

Ergebnis Histo-Cup (bis 1.300 ccm):

1. Rennen:
1. Nell Gregor (Ford Escort 1300 GT)

Ergebnis Histo-Cup (bis 1.600 ccm):

1. Rennen:
1. Dieter K. Anton (Alfa Romeo GTA)
2. Thomas Schütz (Renault 5 Alpine)
3. Thomas Sintler (Alfa Romeo Giulia S)

Ergebnis Histo-Cup (bis 2.000 ccm):

1. Rennen:
1. Alexander Fojtik (BMW 2002 ti)
2. Johannes Kraft (BMW 320-4)
3. Andreas Stich (BMW 2002 ti)

Ergebnis Histo-Cup (bis 3.000 ccm):

1. Rennen:
1. Michael Sares (Porsche 911 RS)
2. Constantin Kletzer (Porsche 911 RS)

Ergebnis Histo-Cup (bis 5.000 ccm):

1. Rennen:
1. Ottokar Jacobs (Porsche 917)
2. Norbert Lenzenweger (BMW 3,5 CSI)

1. Rennen Histo-Cup STW

Für ein spektakuläres Rennen sorgen die „Dickschiffe“ in der STW. Der bisherige Seriensieger Heinz Janits startet mit seiner AC Cobra wie gewohnt aus der Pole und zieht der Konkurrenz in unnachahmlicher Art auf und davon. Kurz vor Ende dann der Paukenschlag: Uneinholbar in Front bleibt Janits wegen einer defekten Kupplung liegen. Damit war der Weg für den sauber fahrenden Reinhard Decker im Porsche 914-6 frei, der nach hartem Vierkampf mit dem routinierten Ex-DTM-Star Altfrid Heger (Mercedes 300 SEL 6,9), BMW-2002-Pilot Willibald Nemetz und Christian Schneider (Alfa Romeo GTV 6) als Erster die Zielflagge präsentiert bekommt.

Dramatik bot auch die letzte Runde. Der lange Zeit im Spitzenfeld fahrende Christian Neunemann (Porsche 911 RS) überholt kurz vor Schluss Altfrid Heger, dreht sich aber ein paar Runden später von der Strecke und belegt im Ziel „nur“ den vierten Rang.

Herrliche Zweikämpfe liefern sich außerdem Karl Böhringer (Holbay Ford Escort RS 2000) mit Franz De Bettin (VW Käfer), Dietmar Oberdorfer (Alfa Romeo Giulia S) mit Günther Kaltenbrunner (Ford Escort RS 2000) oder Alexander Wechselberger mit Gerhard Brandstätter (beide Alfasud Sprint).

Ergebnis STW (bis 1.600 ccm):

1. Rennen:
1. Roland Spazierer (Ford Capri 1600 GT)
2. Michael Spazierer (Ford Escort 1600 GT)
3. Alex Wechselberger (Alfasud Sprint)

Ergebnis STW (bis 2.000 ccm):

1. Rennen:
1. Günther Kaltenbrunner (Ford Escort RS 2000)
2. Dietmar Oberdorfer (Alfa Romeo Giulia S)
3. Roland R. Firtinger (Ford Escort RS 2000)

Ergebnis STW (bis 3.000 ccm):

1. Rennen:
1. Willibald Nemetz (BMW 2002 16V)
2. Christian Schneider (Alfa Romeo GTV 6)
3. Karl Böhringer (Holbay Ford Escort RS 2000)

Ergebnis STW (bis 5.000 ccm):

1. Rennen:
1. Reinhard Decker (Porsche 914-6)
2. Christian Neunemann (Porsche 911 RS)
3. Stefan Wallner (BMW 320)

Ergebnis STW (über 5.000 ccm):

1. Rennen:
1. Altfrid Heger (Mercedes 300 SEL 6,9)
2. Heinz Janits (AC Cobra)
3. Martin Wagner (Porsche 924 GTR Turbo)

1. Rennen Youngtimer

Das erwartet enge Rennen erleben die Zuschauer bei den Youngtimern. Chevrolet-Corvette-Pilot Gerhard Jörg erwischt einen guten Start und reiht sich knapp hinter Gaststarter Alfred Mannsberger (Porsche 935 Turbo) ein. Mannsberger erzielt einen nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg und sorgt nebenbei auch für die schnellste Runde des Tages.

Dahinter liefern sich Stefan Ertl, Oswald Jennewein (beide auf einem Porsche 964) und Kurt Gföhler (BMW M3 E30) eine harten, aber jederzeit fairen Dreikampf mit ständigen Positionswechsel und sehenswerten Windschatten-Fights. Am Ende belegt Ertl hinter Mannsberger Platz zwei, knapp gefolgt von Jennewein, Gföhler und dem wegen eines kleinen Ausrutschers auf Platz fünf zurück gefallenen Gerhard Jörg.

Schöne Zweikämpfe mit engen Rad-an-Rad-Duellen im Mittelfeld zeigen Lenny Swennen und Michael Sares (beide auf einem Ford Sierra Cosworth) sowie Joachim Baumann (Porsche 911 Turbo) und Thomas Anton (Porsche 964).

Ergebnis Youngtimer (bis 2.000 ccm):

1. Rennen:
1. Rudolf Ziegler (VW Golf GTI II)
2. Oliver Petri (BMW 318 is)
3. Franz Krenn (Alfa Romeo 145)

Ergebnis Youngtimer (bis 3.000 ccm):

1. Rennen:
1. Kurt Gföhler (BMW M3 E30)
2. Martin Weber (BMW M3 E36)
3. Bernhard Ertl (Porsche 968)

Ergebnis Youngtimer (bis 5.000 ccm):

1. Rennen:
1. Stefan Ertl (Porsche 964)
2. Oswald Jennewein (Porsche 964)
3. Alfred Berger (Porsche 964)

Ergebnis Youngtimer (über 5.000 ccm):

1. Rennen:
1. Alfred Mannsberger (Porsche 935 Turbo)
2. Gerhard Jörg (Chevrolet Corvette)
3. Joachim Baumann (Porsche 911 Turbo)

1. Rennen BMW 325 Challenge

Der erste Lauf in der BMW 325 Challenge ist wie schon in den Saison-Rennen zuvor nichts für schwache Nerven. Ständige Positionswechsel, harte, aber stets fair geführte Zweikämpfe sowie eindrucksvolle Ausbremsmanöver verlangen von den Piloten höchste Konzentration.

Im Rennen der Gruppe A sorgen der spätere Sieger Michael Hollerweger, Dietmar Lackinger mit seinem auffällig grün lackierten Boliden sowie Franz Grassl und Michael Steffny für Motorsport vom Feinsten. Ebenfalls eng geht es in der Gruppe N zur Sache. Zahlreiche Dreher und sehenswerte Drifts prägen das Rennen. Strahlender Sieger: Markus Eckerstorfer, dicht gefolgt von Michael Brunner, der als Zweiter nur drei Zehntel vor Herbert Leitner jun. die Ziellinie überfährt.


Ergebnis BMW 325 Challenge (Gruppe A):

1. Rennen:
1. Michael Hollerweger
2. Dietmar Lackinger
3. Franz Grassl

Ergebnis BMW 325 Challenge (Gruppe N):

1. Rennen:
1. Markus Eckerstorfer
2. Michael Brunner
3. Herbert Leitner jun.

2. Rennen Histo-Cup Anhang K

Wie schon am Samstag schafft Ottokar Jacobs mit seinem Porsche 917 einen Start-Ziel-Sieg. Diesmal aber nicht ganz so souverän, denn Norbert Lenzenweger überfährt mit seinem BMW 3,5 CSi die Ziellinie nur rund acht Sekunden später. Michael Sares (Porsche 911 RS) hält lange mit Lenzenweger mit, verliert kurz vor Schluss wegen eines Ausrutschers aber den Anschluss und landet am Ende auf Platz drei der Gesamtwertung. Sami Hamid kämpft sich mit seinem BMW 3,5 CSi von hinten kommend weit nach vorne, muss sich aber wie Sares wegen eines Drehers am Ende mit dem achten Gesamtrang zufrieden geben.

In der Klasse bis 2.000 ccm sorgt Andreas Fojtik mit seinem BMW 2002 ti für einen tollen Auftritt. Er holt sich nicht nur den Klassensieg, sondern fährt lange Zeit im Spitzenfeld mit und liefert sich über die gesamte Distanz einen sehenswerten Zweikampf mit dem gewohnt souverän fahrenden Dieter-Karl Anton (Alfa Romeo GTA). Platz zwei und drei gehen wie schon im ersten Rennen an Johannes Kraft (BMW 320-4) und Andreas Stich (BMW 2002 tii). Pechvogel am Pannoniaring: Christian Schallenberg, der seinen BMW 2002 ti an beiden Tagen wegen technischer Probleme frühzeitig abstellen muss.


Ergebnis Histo-Cup (bis 1.300 ccm):

2. Rennen:
1. Nell Gregor (Ford Escort 1300 GT)

Ergebnis Histo-Cup (bis 1.600 ccm):

2. Rennen:
1. Dieter K. Anton (Alfa Romeo GTA)
2. Thomas Schütz (Renault 5 Alpine)
3. Thomas Sintler (Alfa Romeo Giulia S)

Ergebnis Histo-Cup (bis 2.000 ccm):

2. Rennen:
1. Alexander Fojtik (BMW 2002 ti)
2. Johannes Kraft (BMW 320-4)
3. Andreas Stich (BMW 2002 ti)

Ergebnis Histo-Cup (bis 3.000 ccm):

2. Rennen:
1. Michael Sares (Porsche 911 RS)
2. Constantin Kletzer (Porsche 911 RS)

Ergebnis Histo-Cup (bis 5.000 ccm):

2. Rennen:
1. Ottokar Jacobs (Porsche 917)
2. Norbert Lenzenweger (BMW 3,5 CSI)
3. Sami Hamid (BMW 3,5 CSi)

2. Rennen Histo-Cup STW

Schon das erste Rennen in der STW bot tollen Motorsport, der zweite Lauf setzte allerdings noch eins drauf. Altfrid Heger übernimmt mit seinem Mercedes 300 SEL 6,9 dank eines spektakulären Ausbremsmanövers gegen Reinhard Decker (Porsche 914-6) zu Beginn die Führung. Decker kann eine Runde später erfolgreich kontern, übernimmt seinerseits wieder die Spitze und gibt diese bis zum Schluss auch nicht mehr aus der Hand.

Heger kann die mächtig aufkommenden Verfolger lange Zeit in Schach halten, muss aber schließlich den sensationell fahrenden Christian Schneider (Alfa Romeo GTV 6) ziehen lassen. Auch Karl Böhringer (Holbay Ford Escort RS 2000) zeigt eine tolle Performance und liegt nur hauchdünn hinter Heger, der wegen eines sich ankündigenden Reifenschadens seine ganze Routine ausspielen muss, Platz Drei aber schließlich bis ins Ziel rettet.

Starke Auftritte zeigen weiters Günther Kaltenbrunner (Ford Escort RS 2000) und Christian Neunemann (der Porsche-Pilot kämpft mit technischen Problemen). Äußerst knappe Zieleinläufe erleben die Zuschauer zwischen Dietmar Oberdorfer (Alfa Romeo Giulia S) gegen Bernhard Schmidbauer (Opel Kadett GTE) sowie beim

Dreikampf zwischen Alexander Wechselberger (Alfasund Sprint), Albert Gallersdörfer (Opel Kadett GTE) und Michael Spazierer (Ford Escort 1600 GT). Alle drei sind am Ende nur durch gut zwei Sekunden von einander getrennt.

Ergebnis STW (bis 1.600 ccm):

2. Rennen:
1. Alex Wechselberger (Alfasud Sprint)
2. Michael Spazierer (Ford Escort 1600 GT)
3. Roland Spazierer (Ford Capri 1600 GT)

Ergebnis STW (bis 2.000 ccm):

2. Rennen:
1. Günther Kaltenbrunner (Ford Escort RS 2000)
2. Dietmar Oberdorfer (Alfa Romeo Giulia S)
3. Roland R. Firtinger (Ford Escort RS 2000)

Ergebnis STW (bis 3.000 ccm):

2. Rennen:
1. Christian Schneider (Alfa Romeo GTV 6)
2. Karl Böhringer (Holbay Ford Escort RS 2000)
3. Bernhard Schmidbauer (Opel Kadett GTE)

Ergebnis STW (bis 5.000 ccm):

2. Rennen:
1. Reinhard Decker (Porsche 914-6)
2. Christian Neunemann (Porsche 911 RS)
3. Stefan Wallner (BMW 320)

Ergebnis STW (über 5.000 ccm):

2. Rennen:
1. Altfrid Heger (Mercedes 300 SEL 6,9)
2. Martin Wagner (Porsche 924 GTR Turbo)

2. Rennen Youngtimer

Wie schon im ersten Rennen entwickelt sich ein überaus spannender Fünfkampf zwischen Alfred Mannsberger (Porsche 935 Turbo), Oswald Jennewein (Porsche 964), Stefan Ertl (ebenfalls Porsche 964), Gerhard Jörg (Chevrolet Corvette) und Kurt Gföhler (BMW M3 E30). Das Rennen ist geprägt von vielen Überholmanövern und klassischen Windschatten-Schlachten. Sieger wird erneut Mannsberger, der im Ziel aber nur knapp drei Sekunden Vorsprung auf Jennewein hat. Der Drittplatzierte Ertl sowie Jörg und Gföhler sind am Ende gar nur durch 1,2 Sekunden voneinander getrennt.

Ebenfalls knapp steuern Lenny Swennen (Ford Sierra Cosworth), Alfred Berger (Porsche 964), Martin Weber (BMW M3 E36), Gerald Fischer (BMW 335 SST) und Bernhard Weidinger (Porsche 964) über die Ziellinie. Alle fünf liegen im Endklassement innerhalb von vier Sekunden.

Ergebnis Youngtimer (bis 2.000 ccm):

2. Rennen:
1. S. Häusler (VW Golf GTI II)
2. M. Schlepp (VW Golf GTI II)
3. Franz Krenn (Alfa Romeo 145)

Ergebnis Youngtimer (bis 3.000 ccm):

2. Rennen:
1. Kurt Gföhler (BMW M3 E30)
2. Lenny Swennen (Ford Sierra Cosworth)
3. Martin Weber (BMW M3 E36)

Ergebnis Youngtimer (bis 5.000 ccm):

2. Rennen:
1. Oswald Jennewein (Porsche 964)
2. Stefan Ertl (Porsche 964)
3. Thomas Anton (Porsche 964)

Ergebnis Youngtimer (über 5.000 ccm):

2. Rennen:
1. Alfred Mannsberger (Porsche 935 Turbo)
2. Gerhard Jörg (Chevrolet Corvette)
3. Joachim Baumann (Porsche 911 Turbo)

2. Rennen BMW 325 Challenge

Dramatik bietet das zweite Rennen in der 325er Challenge. Den heiß umkämpften Start in der Gruppe A gewinnt vorerst Peter Eissner, der sich den aus der Pole startenden Herbert Leitner sen. schnappt. Einige Runden später zeigt Michael Steffny sein ganzes Können und krallt sich mit einem sehenswerten Ausbremsmanöver sowohl den Führenden Eissner, als auch den auf Platz zwei fahrenden Dietmar Lackinger.

Letzterer attackiert in weiterer Folge Steffny, rutscht jedoch von der Strecke und fällt vorerst auf Platz sieben zurück. An der Spitze entwickelt sich in weiterer Folge ein beinharter Dreikampf zwischen Michael Steffny, Franz Grassl und Michael Hollerweger. Grassl fällt kurze Zeit später wegen eines technischen Problems aus und Hollerweger übernimmt souverän die Führung. Lackinger setzt in der Zwischenzeit zu einer spektakulären Aufholjagd an, macht Rang um Rang gut und liegt kurz vor Ende des Rennens sogar auf Platz zwei, da sich Steffny von der Piste dreht und weit zurück fällt.

Und als Hollerweger, dem der Sieg wohl nicht mehr zu nehmen gewesen wäre, wegen Technikproblemen in der letzten Runde liegen bleibt, ist der Weg für Dietmar Lackinger frei. Platz zwei holt sich der unauffällig, aber solide fahrende Peter Eissner vor Stephan Lipp.

Eng ging’s auch in der Gruppe N zur Sache. Wie schon am Vortag lautet das Ergebnis Eckerstorfer vor Brunner und Leitner jun..

Ergebnis BMW 325 Challenge (Gruppe A):

2. Rennen:
1. Dietmar Lackinger
2. Peter Eissner
3. Stephan Lipp

Ergebnis BMW 325 Challenge (Gruppe N):

2. Rennen:
1. Markus Eckerstorfer
2. Michael Brunner
3. Herbert Leitner jun.

Weitere Termine 2007

29. – 30. Juni: Eurospeedway Lausitz (D)
03. – 05. August: Hockenheimring (D)
14. – 16. September: Hungaroring (H)
28. – 30. September: Motodrom Monza (I)
12. – 13. Oktober: Automotodrom Brno (CZ)

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo-Cup: Pannoniaring

Weitere Artikel:

Toto Wolff über McLaren-Vorwürfe

"Glaube nicht, dass der McLaren illegal ist"

Toto Wolff glaubt nicht, dass an den Anschuldigungen gegen McLaren etwas dran ist: Er hält ständige Vorwürfe auch nicht für den richtigen Weg

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

Lewis Hamiltons Zorn auf Ferrari ist in Miami 2025 das Thema des Grand Prix, das den Sieg von Oscar Piastri nach packendem Fight gegen Max Verstappen überlagert