MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Plöderl siegt in dramatischem Rennen

Sascha Plöderl feiert seinen ersten Sieg, Matzinger bleibt mit Rang 2 Tabellenführer, Hoffmann wird nach Stop&Go-Strafe Dritter. Gernot Kulis auf Platz 8.

Schon unmittelbar nach dem Start des fünften Laufes der Österreichischen Tourenwagen Challenge gab es die erste Überraschung.

Der Trainingsschnellste Roman Hoffmann (Honda Civic Type-R) wollte besonders gut starten und rollte vor dem Grünlicht ein Stück nach vorne. Beim eigentlichen Start kam aber Herbert Karrer besser weg und ging als Erster in die Castrol-Kurve.

Am absoluten Limit lenkte der Vorjahressieger seinen Seat Ibiza TDI ein, drehte sich am Ausgang der Kurve und gab damit den Weg frei für seine Verfolger. Gleiches passierte übrigens auch ÖTC-Light Tabellenführer Dieter Huber (Honda Civic Type-R), der sich quasi synchron mit Karrer in die Auslaufzone der Castrol-Kurve drehte.

Beide mussten das gesamte Feld passieren lassen, starteten aber sofort eine eindrucksvolle Aufholjagd. In der Zwischenzeit boten Sascha Plöderl und Karl-Heinz Matzinger einen sehenswerten Kampf um Platz zwei.

Roman Hoffmann nutzte die Kampflinienfahrt der Verfolger und baute seinen Vorsprung etwas aus. Erst als sich Plöderl etwas von Matzinger absetzen konnte und den Angriff auf Hoffmann vorbereitete, schien auch der Führende in Bedrängnis zu kommen.

Ein Duell von Hoffmann und dem aufholenden Plöderl bekamen die Zuseher aber nicht zu sehen. Hoffmanns frühzeitige Bewegung beim Start wurde selbstverständlich von der Rennleitung registriert und so musste der Niederösterreicher zur Stop&Go Strafe an die Box.

Vorerst warf ihn der kurze Halt auf Platz 6 zurück, Mitte des Rennens hatte er sich aber an Christan Strell und Michael Zottl vorbeigekämpft und er nahm sich Überraschungsmann Alfred Borka im Alfa 156 vor, um doch noch aufs Stockerl zu kommen.

Das sollte ihm letztendlich auch gelingen, Borka holte sich mit dem Vorjahrsauto von Alex Niel aber noch den beeindruckenden vierten Platz. An der Spitze hatte sich Karl-Heinz Matzinger wieder an den nun Führenden Sascha Plöderl herangekämpft, letztendlich war Plöderl im Oberösterreicher-Duell aber der Schnellere und sicherte sich den vielumjubelten ersten Sieg in heurigen Saison.

Matzinger fuhr einen wichtigen zweiten Platz nach Hause und verteidigte damit die Tabellenführung vor Teamkollegen Hoffmann.

Herbert Karrer und Dieter Huber hatten sich schon bis zur Mitte des Feldes vorgekämpft, als Karrer mit technischem Defekt – vermutlich erneut ein Turbolader-Problem – aufgeben musste.

Huber setzte seine Aufholjagd alleine fort und beendete diese mit dem sechsten Gesamtrang und dem zweiten Platz in der ÖTC-Light. Den Sieg in der ÖTC-Light und den eindrucksvollen fünften Gesamtrang holte sich Christian Strell (Honda Integra).

Nach unverschuldetem Unfall beim ersten Lauf der Saison und der damit verbundenen Zwangspause in den nächsten Rennen bedeutete dieser Sieg ein tolles Erfolgserlebnis und Genugtuung für den Wiener, zumal auch dieses Wochenende mit einem Getriebeschaden nicht sehr vielversprechend begonnen hatte. Dritter in der ÖTC-Light wurde Erich Hascher im Honda Integra.

Ein sehenswertes Rennen fuhr Michael Zottl mit dem Citroen Saxo. Er lag lange Zeit auf Rang 5, kurzzeitig sogar auf Platz 4, ehe er mit technischen Problemen auf Rang 9 zurückfiel. Das bedeute Platz 6 in der ÖTC-Wertung, hinter dem konstant fahrenden Christian Wolf im Seat Ibiza.

Die Ausfallsliste umfasst neben Karrer noch Alexander Scheck (Seat Ibiza, Dreher ins Kiesbett), Heinz Janits (Honda Civic), der mit technischen Problemen seine Chancen auf einen ÖTC-Light Erfolg begraben musste sowie Wolfgang Treml. Der steirische Alfa-Pilot rutschte nach technischem Gebrechen in der Castrol-Kurve ins Aus.

Besser erging es Teamkollegen und Tourenwagen-Neuling Gernot Kulis. Der Ö3-Star fuhr ein vorsichtiges und sicheres Rennen und ging als Gesamt-Zwölfter durchs Ziel. Das bedeutet Platz 8 in der ÖTC-Wertung, hinter dem deutschen Werner Härtl im VW Golf. Kulis ist zufrieden: „Ich hab meinen erste Lauf vorsichtig und ohne Risiko absolviert und freu mich schon auf das zweite Rennen.“

In der ÖTC-Gesamtwertung führt weiterhin Karl-Heinz Matzinger vor Roman Hoffmann, Sascha Plöderl hat mit seinem Sieg aufgeschlossen und ist Dritter. Die ÖTC-Light führt weiterhin Dieter Huber vor Guido Geisler und Erich Hascher.

Ergebnis:

1. Sascha Plöderl, Honda Civic Type-R (1. ÖTC)
2. Karl-Heinz Matzinger, Honda Civic Type-R (2. ÖTC)
3. Roman Hoffmann, Honda Civic Type-R (3. ÖTC)
4. Alfred Borka, Alfa 156 (4. ÖTC)
5. Christian Strell, Honda Integra Type R (1. ÖTC Light)
6. Dieter Huber, Honda Civic Type-R (2. ÖTC Light)
7. Christian Wolf, Seat Ibiza GTI (5. ÖTC)
8. Erich Hascher, Honda Integra Type R (3. ÖTC Light)
9. Michael Zottl, Citroen Saxo (6. ÖTC)
10. Werner Härtl, VW Golf (7. ÖTC)

News aus anderen Motorline-Channels:

ÖTC: A1-Ring

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss