MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-ÖM: Nordring

Titel für Chris Petrakovits

Christian Petrakovits lässt sich durch einen zunächst störrischen Boliden nicht aus der Ruhe bringen, eine taktische Meisterleistung führt zum Titel.

Beim vorletzten Lauf zur Rallycross-ÖM am 9.10.2005 in Fuglau bei Horn konnte Christian Petrakovits mit einer taktischen Meisterleistung bereits vorzeitig den Staatsmeistertitel in der Division 1A für sich entscheiden.

Bevor es soweit war, musste der Großpetersdorfer aber nochmals Nervenstärke zeigen. Nach dem abladen auf dem Nordring in Fuglau wurde beim VW Polo ein Kupplungsschaden festgestellt; sofort wurde der VW Polo wieder verladen und nach Greinbach in die Tuning-Werkstatt von Karl Ledinegg gebracht.

Es wurde die ganze Nacht geschraubt und pünktlich zum Zeittraining stand der VW-Polo am Start in Fuglau. Doch nun streikte die Elektronik des VW Polo und Christian Petrakovits wurde nur als Letzter des Zeittrainings gewertet.

Aber auch dieses Problem konnte von der Mechaniker-Crew rasch gelöst werden, sodass Christian nach zwei Vorläufen bereits den 3.Gesamtrang aufschien. Im Endlauf ließ Christian Petrakovits die Tschechen davonziehen und sicherte sich mit einem 5. Gesamtplatz seinen ersten Rallycross-Staatsmeistertitel.

Nach dieser taktischen Meisterleistung war der RCC-SÜD Fahrer überglücklich und feierte noch im Fahrerlager mit seinen Teamkollegen den großen Erfolg.

Auch Franz Hindler, RCC-SÜD Fahrer konnte den Sack vorzeitig zumachen und durch einen weiteren Klassensieg in der Division 4 den OSK-Pokalsieg für sich entscheiden. Der Wulkaprodersdorfer konnte seinen VW Polo ohne technische Probleme in das A-Finale stellen, wo er schlussendlich den 3.Gesamtrang belegte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-ÖM: Nordring

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei