MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wen interessiert das Leistungsgewicht?

Nach 23-monatiger Pause feiert Gerhard Schützl sein Rallye-Comeback, im Wechselland gibt er einem Gruppe-H Corsa die Sporen.

Gerhard Schützl, der Unternehmer aus Pfaffstätten, feiert nach 23 Monaten berufsbedingter Pause sein Comeback in der österreichischen Rallye-Szene. Dieses war eigentlich bereits für die Pirelli-Lavanttal-Rallye Anfang April gedacht, zwei kaputte, obwohl nagelneue Kolben nach einer kurzen Testfahrt zögerten dieses jedoch nun bis zur Wechselland-Rallye am kommenden Wochenende hinaus.

Da der Rallyesport schon seit ewigen Zeiten ein Sport für alle Altersstufen ist, fällt man im runden Alter von 50 Jahren nicht besonders auf. Schon eher mit satten 120 kg Lebendgewicht bei 1,74 m, die Gerhard Schützl eindeutig an die Spitze der österreichischen Rangliste stellen. Diesen kleinen Performance-Nachteil versucht er mit leichtgewichtigen Co-Piloten und einer extra Portion an Einsatz wettzumachen.

Das Ziel für den Wiedereinstieg lautet, einen Platz unter den ersten 3 in der Gruppe H, also bei den 10 bis 25 Jahre alten Autos zu erreichen. Ein ehrgeiziges Ziel, hat sein Opel Corsa 1300 doch von allen Konkurrenten das weitaus schlechteste Leistungsgewicht aufzuweisen.

In Sachen Co-Pilot vertraut Gerhard Schützl beim Comeback auf weibliche Intuition, wobei die 34jährige Brigitte Schützner-Breitler aus Tirbuswinkel ihre Premiere auf dem „heißen Sitz“ feiert. Die Besitzerin eines Reifenhandels in Traiskirchen erfüllt sich damit einen seit vielen Jahren gehegten Traum. Die Verbindung war relativ leicht geknüpft, da beide Mitglied beim MCL 68, dem zweiten großen Motorsport-Club im Raum Baden, sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

T-Mobile Rallye-ÖM: Wechselland

Weitere Artikel:

Nach dem Formel-1-Aus bei Cadillac schaut sich Mick Schumacher offenbar schon nach Alternativen um: Am 13. Oktober absolviert der Deutsche einen IndyCar-Test

Während McLaren patzt, fährt Max Verstappen zu Höchstform auf und gewinnt den Grand Prix von Aserbaidschan - George Russell dank Boxenstrategie auf Platz 2

Max Verstappen sorgt mit irren Rundenzeiten für Staunen - Die Nordschleife erlebt eine Machtdemonstration - Doch ein Rekord bleibt unerreicht

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel