MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Beharrungsbeschluss

Wir kennen das: Wer im Chefsessel sitzt, räumt ihn nur ungern. Titelverteidiger Andy Priaulx im BMW steht auf der Pole für das WTCC-Finale 2006.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Rickard Rydell im Seat hatte im ersten freien Training die Nase vorn, aber von da an diktierte Priaulx das Geschehen. Der regierende Weltmeister taktierte dann auch in der Qualifikations-Session sehr geschickt und drehte gleich zu Beginn acht schnelle Runden. Die erwiesen sich als ausreichend, denn dann setzte Regen ein.

„Bad news“ für Rydell: Der Schwede, bisher Priaulx’ Hauptrivale, schaffte vor dem Schlechtwettereinbruch nämlich keine einzige Runde. Auf nasser Strecke war für ihn, wie auch für den Rest der Konkurrenz, nichts mehr zu bestellen, er darf in Reihe 11 Aufstellung nehmen.

Nicht ganz so schlecht, aber auch beileibe nicht optimal die Ausgangssituation für Tabellenführer Augusto Farfus: Der Alfa-Pilot hat keine zusätzliche Verstärkung ins Team bekommen, die Roten gehen also nur zu dritt ins Endspiel. Der Brasilianer, voriges Jahr hier immerhin Laufsieger, hatte mit der Strecke zu kämpfen und war zeitweise nicht in den Top 20; mehr als Startplatz 7 war nicht drin. Seine Kollegen Morbidelli (13.) und Tavano (19.) werden ihm keine große Hilfe sein.

Er kann nur auf Uneinigkeit im BMW-Lager hoffen. Denn vor ihm steht eine BMW-Phalanx von vier Autos, allerdings aus den zwei rivalisierenden Teams von RBM und Schnitzer. Jörg Müller auf Startplatz 4 hat nur einen Punkt Rückstand auf Priaulx, sein Teamkollege Dirk Müller steht in Reihe 1 direkt neben dem Champ. Dafür wird Jörg M. vom Priaulx-Teamkollegen Jan Magnussen bewacht, und auf diese Weise kommen vielleicht alle vier nicht sehr weit...

Ergebnis WTCC-Qualifying:

 1.  Andy Priaulx         BMW 320si            2:33.318
2. Dirk Muller BMW 320si 2:34.628 + 1.310
3. Yvan Muller SEAT Leon 2:34.663 + 1.345
4. Duncan Huisman BMW 320si 2:34.761 + 1.443
5. Jorg Muller BMW 320si 2:34.896 + 1.578
6. Tom Coronel SEAT Leon 2:35.476 + 2.158
7. Augusto Farfus Alfa Romeo 156 2:35.624 + 2.306
8. Fabrizio Giovanardi Honda Accord Euro R 2:35.705 + 2.387
9. Gabriele Tarquini SEAT Leon 2:36.008 + 2.690
10. Jan Magnussen BMW 320si 2:36.381 + 3.063
11. Peter Terting SEAT Leon 2:38.052 + 4.734
12. Stefano D'aste BMW 320i 2:38.469 + 5.151
13. Gianni Morbidelli Alfa Romeo 156 2:38.561 + 5.243
14. Luca Rangoni BMW 320si 2:39.936 + 6.618
15. Maurizio Ceresoli SEAT Leon 2:43.664 + 10.346
16. Alessandro Zanardi BMW 320si 2:44.268 + 10.950
17. Jordi Gene SEAT Leon 2:44.281 + 10.963
18. Andre Couto SEAT Leon 2:44.552 + 11.234
19. Salvatore Tavano Alfa Romeo 156 2:48.698 + 15.380
20. Robert Huff Chevrolet Lacetti 2:49.943 + 16.625
21. Alain Menu Chevrolet Lacetti 2:50.943 + 17.625
22. Rickard Rydell SEAT Leon 2:55.171 + 21.853
23. Diego Romanini BMW 320i 3:21.266 + 47.948
24. Nicola Larini Chevrolet Lacetti 13:18.943 + 10:45.625
25. James Thompson SEAT Leon 13:24.187 + 10:50.869
26. Ao Chi Hong BMW 320i 13:46.094 + 11:12.776

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC-Finale Macau: Qualifying

Weitere Artikel:

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.