4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Range Rover: Neuer Powerdiesel zum Geburtstag

Leistung satt

Zum 40. Geburtstag der Range Rover Baureihe spendiert Land Rover seinem Flaggschiff einen noch stärkeren Achtzylinder-Turbodiesel.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der 17.06.1970 ist ein besonderes Datum in der Firmengeschichte von Land Rover. Mit der Geburt des Range Rover gründeten die Briten ein neues Fahrzeugsegment und schufen gleichzeitig eine automobile Ikone.

Laut Eigendefinition vereint der Range Rover gleich vier Fahzeugkonzepte in sich: Das Luxusauto, das Freizeitauto, den Reisewagen sowie den Geländewagen.

Dementsprechend vielschichtig ist die Kundschaft, vom Familienvater über den Landwirt bis hin zum Promi, wer sich einen Range Rover leisten kann, der fühlt sich mit Sicherheit wohl damit. Ganze 25 Jahre lang wurde die erste Generation gebaut, 1994 folgte die zweite Generation, genaugenommen ein tiefgreifendes Facelift.

Seit 2001 ist der aktuelle Range Rover auf dem Markt, inzwischen hat auch dieses Modell einige Updates erfahren. 2005 wurde mit Range Rover der Range Rover Sport zur Seite gestellt. In Österreich werden mittlerweile zwei Drittel vom Sport und ein Drittel vom normalen Range Rover verkauft.

Eine ausführliche Story sowie viele Bilder zur Geschichte des Range Rover finden Sie in unserem Classic-Channel!

Powerdiesel

Die wichtigste Neuerung für den Modelljahrgang 2011 betrifft den Achtzylinder Turbodiesel, die unterm Strich wohl idealste Motorisierung für den König der Offroader. Der Hubraum wurde von 3,6 auf 4,4 Liter erweitert, 313 PS entsprechen einem Leistungsplus von 15 Prozent.

Das Drehmoment beträgt satte 700 Nm. Trotz der gestiegenen Leistung konnte der Schadstoffausstoß reduziert werden, der CO2-Ausstoß liegt bei 253g/km. Der Verbrauch von 9,4 Litern ist ebenfalls ein beeindruckender Wert.

Der neue TDV8 gibt seine Kraft über eine Achtgang-Automatik an die vier Räder weiter. Das Getriebe harmoniert perfekt mit dem bärenstarken Motor, trotz des nicht unerheblichen Gewichts von knapp 2,8 Tonnen beschleunigt der Range Rover in nur 7,8 Sekunden auf Tempo 100 km/h.

Alternativ zum Powerdiesel weiß der noch stärkere Fünfliter Supercharged zu gefallen. Dank einer Leistung von 510 PS ist Tempo 100 km/h nach nur 6,2 Sekunden erreicht. Der durchschnittliche Verbrauch liegt mit 14,9 Litern allerdings satte 5,5 Liter über dem Diesel und das auch nur in der Theorie.

Mit dem neuen Modelljahrgang wurde auch der Innenraum zart überarbeitet, sichtbar vor allem im Bereich der Mittelkonsole. Denn dort erfolgt der Gangwechsel mit dem aus dem Jaguar XF bekannten Drive-Selector, ein Drehknopf, der beim Starten des Motors aus der Versenkung erscheint. Das "Terrain Response System" lässt sich nun über Schaltwippen bedienen.

Satte Leistung, satter Preis

Die Preisliste des Range Rover Modelljahrgangs 2011 beginnt mit dem 4,4 TDV8 HSE bei 103.569,- Euro, das überkomplett ausgestattete Modell „Autobiography“ ist für 134.970,- Euro zu haben. Auf diesem Preisniveau – 134.619,- Euro – startet die Preisliste des 5,0 S/C, das Überdrüber-Geburtstags-Topmodell „Autobiography Black“ kommt auf 163.800,- Euro.

Im Sommer 2011 wird die Land Rover Familie um ein weiteres interessantes Modell erweitert. Der Evoque feiert seine Weltpremiere auf dem Pariser Salon Anfang Oktober. Preislich möchte man sich bei deutlich unter 40.000,- Euro platzieren, man rechnet damit, dass von diesem Modell mehr als vom Freelander verkauft werden.

Auch dem Thema Hybrid verschließt sich Land Rover nicht, ein Diesel-Hybrid wird für 2012 erwartet.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.