4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Maximilian Lottmann

Der Citroen C4 Aircross verfügt im Motorline-Test über einen 1,8-Liter starken Turbodiesel mit 110 kW/150 PS und 300 Nm. Beim Beschleunigen vom Stand auf Tempo 100 vergehen selbst in der stärksten Motorisierung 11,5 Sekunden, das erhöhte Gewicht und die Automatik stehlen dem C4 etwas an Spritzigkeit. Die Aufhängung des Aircross bietet exzellenten Fahrkomfort und ist ausgewogen und komfortabel abgestimmt. Die recht harte und präzise Lenkung vermittelt eine gute Rückmeldung über die Bodenbeschaffenheit.

Der Allradantrieb bringt den C4 auch abseits der befestigten Straßen noch voran, echte Geländetauglichkeit darf man von dem SUV aber nicht erwarten.

Ungewohnt ist die Einstellung des Allradsystems: erst beim Einrasten des eleganten Wählschalters auf 4WD Lock verteilt der Aircross die Kraft permanent auf alle 4 Räder.

Beim Einlegen der normalen 4WD- Einstellung wird der Antrieb variabel bei Bedarf auch auf die Hinterräder umgeleitet, ist dabei aber meist schon zu spät dran, um beispielsweise auf verschneiten Wegen den Wagen noch zügig voran zu bringen.

In unserem Testmodell verrichtete die sehr gute 6-Gang Automatik ihren Dienst, diese zeichnet sich durch fast nicht spürbare, sehr rasche Schaltvorgänge und leicht gesenkten Spritverbrauch aus. Der C4 erreichte im Test einen Wert von 6,5 Liter auf 100 Kilometer, was auch am geringen Eigengewicht von 1.305 Kilogramm liegt.

Wesentliche Sicherheitsfeatures wie ABS, ESP, ASR und ISOFix finden sich schon beim Basismodell in der Serienausstattung. Bei einer Notbremsung wird automatisch das Warnblinklicht aktiviert. Auch auf Front- und Seitenairbags, Kopfairbags für die Passagiere der zweiten Reihe und Knieairbag für den Fahrer braucht man nicht zu verzichten. Die praktische Einparkhilfe mit akustischer Abstandswarnung gibt es leider erst in der Exclusive-Variante, ist aber durch die recht eingeschränkte Sicht nach hinten empfehlenswert.

Beim ÖAMTC-Crashtest erreichte der C4 Aircross beim Insassenschutz 31 von 36 Punkten.

Die Preisspanne reicht beim C4 Aircross vom 2WD Benziner um schlanke 23.990 Euro bis zum von uns getesteten Topmodell HDi 150 um 34.090 Euro.

Plus

gutes Preis/Leistungsverhältnis
geringes Gewicht

Minus

kleiner Kofferraum
hinten etwas unübersichtlich

Resümee

Attraktives Design, wenig Gewicht und gelungener Innenraum - der Citroen C4 Aircross macht ein sehr gutes Bild. Das geringe Kofferraumvolumen trübt das Bild etwas, dafür passt der Preis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C4 Aircross HDi 150 – im Test

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.