4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch und Preis

Bernhard Reichel

Trotz 1.245 Kilo Leergewicht ziehen die 90 PS recht ordentlich. Mehr Leistung ist im Alltagsbetrieb auch gar nicht nötig. Die fünf Gänge lassen sich komfortabel einlegen. Einzig der Retourgang unseres Testwagens zickte. Trotz akustischer Einlegebestätigung und Rückfahrkamerabild verweilte man noch im Leerlauf.

Mit nur zweieinhalb Lenkrad-Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag bewegt man den Captur flink durch den urbanen Raum. Das Fahrwerk ist sehr bequem ausgelegt, unangenehmes Wanken oder Schaukeln gibt es trotzdem kaum. Groben Untergrund spüren die Bandscheiben auch nicht.

Einen analogen Tachometer gibt es im Captur nicht. Ob der Gasfuß richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht. Von grün bis orange zeigt der Lichtstreifen unter der Geschwindigkeit etwas zu prominent die aktuelle Umweltbelastung an. Überrascht hat uns, wie früh das ESP bei unseren Dynamiktests eingriff.

An die angegeben 3,9 Liter Durchschnittsverbrauch kamen wir nicht annähernd heran, aber auch die ermittelten 5,1 Liter können sich sehen lassen. Zumal wir in der kalten Jahreszeit einige Stromverbraucher in Betrieb hatten.

Etwas kurios mutet die Logik des „Keyless“-Systems an. Sperrt man mit dem kartenförmigen Funkschlüssel ab, so lässt sich beim nächsten mal auch nur mit Funkschlüssel öffnen. Erst wenn man das Auto verlässt, ohne den Schlüssel zu betätigen, kann man es wieder mit einem eleganten Griff an eine der Türschnallen öffnen.

Unser Testmotor Energie dCi 90 ist in der Ausstattung "Expression" um glatte 20.000 Euro zu haben. Als "Dynamique" geht es bei 21.600 Euro los, wer sich zusätzlich für das sechsgängige Doppelkupplungsgetriebe EDC entscheidet, lässt 23.200 Euro und Start-Stopp beim Händler.
Ab "Expression" ist alles, was das Autofahren verschönert, dabei.

Aus der Optionenliste empfiehlt sich das "City-Paket 1" für 371 Euro, das eine Einparkhilfe hinten und elektrisch einklappbare Außenspiegel enthält. Vier Jahre Garantie gibt es neuerdings aufpreisfrei, wobei in den letzten beiden Jahren das Fahrzeug nicht mehr als 100.000 Kilometer abspulen darf.


Plus

+ hübsches Design
+ kleiner Wendekreis
+ viele Ablagen
+ manuelle Handbremse
+ geringer Verbrauch

Minus

- Keyless-Eigenarten
- Kunststofflandschaft
- bockiger Retourgang

Resümee

Le Captur leistet sich nur kleinste Schnitzer. Seine 90 PS reichen absolut wie relativ und sind gleichermaßen genüg- wie unterhaltsam. Eine Probefahrt sollte abklären, ob die Sitze oder das Fahrwerk als zu weich empfunden werden. Gute Ausstattung und lange Garantie dekorieren den fairen Preis.

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Captur dCi 90 Dynamique – im Test

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.