RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sulzinger neuerlich voran

Raffael Sulzinger führt nach der 1. Etappe vor Lukas Langstadlinger, Manuel Bauer abgeschlagen, Stefan Laszlo nach Überschlag out.

Die Waldviertel-Rallye ist nicht nur traditionell das Saisonfinale der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft, auch die Saison der Ford Fiesta Sporting Trophy fährt hier den Finallauf. Der hohe Schotteranteil von rund 50 Prozent macht den Rallye-Klassiker zu etwas ganz Besonderem, an Mensch und Maschine werden höchste Ansprüche gestellt.

Rallye-Newcomer Stefan Laszlo musste das gleich auf der ersten Sonderprüfung schmerzhaft feststellen, der Ford Racing-Rookie 2008 beendete die Saison so, wie er sie begonnen hatte, nämlich mit einem Überschlag, er und seine Co-Pilotin Nina Irina Wassnig blieben unverletzt.

Doch auch die verbliebenen drei Piloten hatten mit einigen Problemen zu kämpfen. So büßte Lokalmatador Manuel Bauer mit einem Reifenschaden gleich auf SP2 fünf Minuten wegen eines Reifenschadens ein, auf SP4 verlor er abermals über vier Minuten und liegt somit weit abgeschlagen auf dem dritten Trophy-Rang.

Gleich zu Beginn setzte sich Raffael Sulzinger auf Position 1, der Bayer mag den rutschigen Untergrund ja besonders gerne, er fühlt sich im Waldviertel sichtlich wohl. In seinem Windschatten wie bereits bei den letzten beiden Rallyes Lukas Langstadlinger, der frischgebackene Trophy-Champ.

Doch auch er blieb nicht fehlerfrei, ein Verbremser lässt den Fiesta mit einem als Schikane aufgebauten Strohballen kollidieren, der Bolide wurde links vorne beschädigt, der Purkersdorfer konnte die Fahrt aber fortsetzen.

Mann des Tages war aber ohne Frage Raffael Sulzinger, der sich die Bestzeiten auf allen sechs Sonderprüfungen der ersten Etappe sicherte und mit knapp 41 Sekunden vor Lukas Langstadlinger führt.

Wie stark der Bayer und sein Verfolger unterwegs sind, zeigt auch ein Blick auf das Gesamtklassement, in der Klasse N3 mit elf gewerteten Fahrzeugen am Ende der ersten Etappe, liegen die beiden Trophy-Junioren ebenfalls voran, Sulzingers 29. Gesamtrang unter 106 gestarteten Teams kann sich ebenfalls sehen lassen.

Am Samstag warten weitere sechs Prüfungen auf die Piloten, SP7 wird um 08:34 Uhr gestartet.

Die Stimmen der Piloten

Raffael Sulzinger (D/Rang 1):
„Ich bin zu Beginn der Rallye nicht wirklich happy gewesen, ich weiß nicht warum, aber ich hatte einfach kein gutes Gefühl. Jetzt läuft es aber ganz gut, vor allem die Schotter-Prüfungen machen großen Spaß. Sollte es bei diesem Zwischenstand bleiben, gelingt es mir Manuel Bauer zu überholen und den Vizetitel zu sichern.“

Lukas Langstadlinger (NÖ/Rang 2): „Es ist eigentlich ganz gut gelaufen, Raffael hat wie erwartet die Führung übernommen. Leider habe ich dann einen Strohballen touchiert und dabei das Auto beschädigt, ein sehr ärgerlicher Zwischenfall… Ich möchte die Rallye nun zu Ende fahren und möglichst viel lernen.”

Manuel Bauer (NÖ/Rang 3): „Wir hatten gleich auf zwei Prüfungen Reifenschäden und dabei viel Zeit verloren. Ich gehe wie bereits die ganze Saison kein übermäßiges Risiko, das Auto muss unbeschadet ins Ziel kommen. Dass dabei die Zeiten nicht so ganz nach Wunsch sind, ist die Kehrseite.“

Zwischenstand nach der 1. Etappe

1. Raffael Sulzinger / Peter Spannbauer 50:49,5
2. Lukas Langstadlinger / Catharina Kramer + 40,8
3. Manuel Bauer / Bernhard Hainböck + 10:19,8
out: Stefan Laszlo / Nina-Irina Wassnig (Überschlag)

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Waldviertel

- special features -

Weitere Artikel:

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will