RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

Zeitnahme-Probleme: FIA setzt SIT unter Druck

Die Zeitnahme bei den Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft ist in dieser Saison ein großes Ärgernis. Jetzt setzt die FIA den Anbieter SIT unter Druck

Ende vergangenen Jahres wurde an Stelle des langjährigen Anbieters Stage One Technoloy das spanische Unternehmen SIT als neuer Dienstleister für die Zeitnahme und das Tracking bei den WM-Rallyes ausgewählt. Vielen Beobachtern hatte bei dieser Entscheidung des Automobilweltverbands FIA Böses geschwant, und die Kritiker sollten Recht behalten.

Beim Saisonauftakt in Monte Carlo war das System der Spanier nicht WM-würdig. Zwischenzeiten standen kaum zur Verfügung, auch die Zeiten im Etappenziel ließen oft lange auf sich warten, was für Konfusion unter den Teilnehmern, Zuschauern und Medienvertretern sorgte. Und auch nach sieben Läufen funktioniert vor allem die Ermittlung der Zwischenzeiten nach wie vor nicht zuverlässig.

Das Tracking der Fahrzeuge auf der Strecke, welches vor allem aus Sicherheitsgründen wichtig ist, ist eine weitere Baustelle. So erfuhr M-Sport auf Sardinien erst vom Unfall von Mads Östberg, nachdem der Norweger das Team angerufen hatte. Auf dem Bildschirm war sein Ausfall nicht zu erkennen. Aufgrund der anhaltenden Probleme ist die Geduld der FIA langsam aber sicher erschöpft: "Es sind jetzt sechs Monate, es wird Zeit, dass sie einen guten Service liefern", stellt Jarmo Mahonen, Rallye-Direktor der FIA unmissverständlich fest. "Wir haben uns intern bei der FIA getroffen und eine Untersuchung eingeleitet."

Bei SIT zeigt man sich von der harschen Kritik überrascht: "Zu Beginn wurde uns gesagt, dass die Zwischenzeiten zweitrangig sind, aber nun wissen wir, dass das nicht der Fall ist", wird Firmenchef Pedro Cieza von Autosport zitiert. Der Spanier sieht sein Unternehmen entgegen der allgemeinen Wahrnehmung auf einem guten Weg. "Wir haben bei jeder Rallye dafür gesorgt, dass die Zeiten immer genauer wurden", meint Cieza.

Er wolle nicht nach Ausreden suchen, "aber unser Zeitnahme-System ist High-Tech und für einige der örtlichen Sportwarte nicht einfach zu verwenden", schiebt Cieza die Verantwortung weiter. "Wir erwarten, dass das bei den nächsten Rallyes einfacher wird." Allerdings ist auch SIT nicht untätig und arbeitete an der Verbesserung des Systems.

"Wir haben in dieser Woche Echtzeit-Tests in Madrid durchgeführt, nun brauche ich die Rückmeldungen meiner technischen Abteilung", sagt Cieza, der auch die kurze Vorbereitungszeit für die Schwierigkeiten verantwortlich macht: "Als wir im November den Vertrag erhalten haben, blieben uns nur anderthalb Monate um alles vorzubereiten. Hätte man uns schon im August gesagt, dass wir diese Arbeit machen müssen, wäre es eine andere Geschichte."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC Lavanttal: Bericht Schindelegger

Glanzleistung wird nicht belohnt

Das Rallyeteam Schindelegger erlebt bei einer traumhaften Lavanttal Rallye kurz vor Ziel einen herben Rückschlag und fällt mit Getriebeschaden aus

AARC: Quattro River Rallye

Alpe Adria Cup feierte Saisonstart

4. QUATTRO RIVER RALLY in Kroatien - 22 AARC/AART Teams aus 8 Nationen, trafen sich am 5./6. April in Karlovac südlich von Zagreb.

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

Rallye in Tennessee geplant

WRC kehrt 2026 in die USA zurück

Das USA-Comeback der Rallye-WM ist in trockenen Tüchern: Mehrjahresvertrag über Schotterrallye im Bundesstaat Tennessee wurde unterschrieben