RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Lavanttal-Rallye

Schulz: Profis leisten eben mehr

Der Saisonstart findet heuer für Franz Schulz und Martin Schierl und dem über den Winter neu revidierten Peugeot 207 R3T im Kärntner Lavanttal statt.

Jetzt schlägt’s achtzehn: Siebzehn Saisonen hat Franz Schulz, U-Bahn-Konstrukteur aus Wien, bereits unter dem Sturzhelm absolviert – und noch immer ist das Feuer ungebrochen. Und wieder hat der längstdienende Peugeot-Treter in der heimischen Rallyeszene ein formidables Bündel an Veranstaltungen im Blickfeld – Highlight soll auch heuer wieder die zur ERC (European Rallye Challenge) zählende Rallye San Remo sein.

Doch der Saisonstart findet für Schulz auch heuer im schönen Kärnten statt: Bei der Lavanttal-Rallye würde er ja am liebsten gleich hinter dem Vorausauto fahren – denn in dem sitzt Rallye-Legende Walter Röhrl, und es ist jener sprotzende, heulende, spuckende und schwer zu fahrende „kurze“ Audi Sport quattro, der für viele Fans seit den mittleren Achtzigerjahren noch immer als das Über-drüber-Rallyeauto schlechthin gilt.

Doch Schulz startet ja mit seinem über den Winter neu revidierten Peugeot 207 R3T – und zwar in der mit 16 Autos am stärksten besetzten Klasse – auch ex-Meister Achim Mörtl, der heuer sein Comeback feiert, muss von Schulz erst besiegt werden. Das wird freilich nicht so einfach sein: „Mit einem Platz zwischen Rang fünf und zehn in der Klasse wäre ich schon zufrieden,“ bleibt der Präsident des MSK Mödling auf dem Teppich.

Und für die neue Saison hat sich Schulz auch die Hilfe von echten Profis gesichert. Die technische Betreuung des Peugeot 207 bleibt auch heuer in den bewährten Händen von Hannes Hofstetter. Weil er auch in Eigenregie Rallyes fährt, weiß er eben, worauf es bei solch einem Auto ankommt. „Außerdem bringt er laufend Verbesserungen ins Auto ein, die selbst mich erstaunen,“ ist der U-Bahn-Konstrukteur stets aufs Neue verblüfft.

Vor Ort schrauben werden im Lavanttal (übrigens der mit 100 Nennungen am stärksten besetzten Veranstaltung zur heimischen Meisterschaft) wie im Vorjahr Roman Mühlberger (der selbst heuer schon einen Lauf zur Austrian Rallye Challenge gewonnen hat) und Godi Witzmann. Der hauptberufliche Peugeot-Wien-Mitarbeiter sitzt normalerweise auch auf dem heißen Sitz eines R3-Clios, kennt natürlich das Einsatzfahrzeug ganz genau und hilft seinem Chauffeur auch beim Bestellen der Teile.

Nicht neu, sondern ebenfalls bewährt ist auch der Copilot, mit dem Schulz durch das Jahr 2013 gehen will: Martin Schierl, ein KFZ-Techniker, ist 2012 nur zweimal eingestiegen, weil der damalige Co Marco Scheiber verhindert war. Heuer soll es seine erste volle Saison werden, was er der hehren Aufgabe entsprechend mit dem Erwerb der kompletten Ausrüstung (Overall, Helm, etc. – im Vorjahr noch großteils ausgeborgt) – quittierte. Seinem Chauffeur blieb ob so viel Einsatz der Mund offen: „Es musste das Teuerste vom Teuren sein, leider hat sonst nichts gepasst“ staunte Schulz nicht schlecht bei der Einkaufstour.

Jaja, es stimmt schon: Profis leisten eben mehr. Nicht zuletzt dank guter Ausrüstung !

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Lavanttal-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

ARC, Herbstrallye: Bericht Wanko

Sieg der Einfachheit

Auch die jüngste Ausgabe der Herbstrallye konnten Mario Wanko und Eva Kollmann zuverlässig und plangemäß beenden. Wobei naturgemäß dem Streben nach Höchstgeschwindigkeit mit dem Lada teils unüberwindliche Grenzen gesetzt waren.

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

Erinnerungen eines Sportreporters

Gestern - Heute - Morgen: Heute

Im „Heute“-Teil der Trilogie von motorline.cc-Kolumnist Peter Klein befasst sich der langjährige ORF-Reporter mit der Gegenwart.