RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC/WTCC: News

Citroën wird WRC oder WTCC verlassen

Citroën wird ab 2017 nicht mehr parallel in der Tourenwagen- und der Rallye-WM als Werksteam antreten; welche Serie wegfällt, ist noch offen.

Neben der Tourenwagen-WM ist Citroën derzeit auch in der Rallye-WM mit einem Werksteam vertreten – doch damit wird ab der Saison 2017 Schluss sein. Eines der beiden Engagements wird der französische Autobauer einstellen. "2016 treten wir in zwei Disziplinen an: Rallye-WM und Tourenwagen-WM. Wir haben jedoch entschieden, dass Citroën 2017 nur noch in einer Disziplin offiziell antreten wird", sagt Citroën-Geschäftsführerin Linda Jackson im Gespräch mit Autosport.

Die Entscheidung, auf welche der beiden Serien man sich im übernächsten Jahr konzentrieren werde, sei noch nicht gefallen, erklärt Jackson. Sowohl für die WTCC als auch für die WRC wäre der Rückzug von Citroën jedoch ein herber Rückschlag. In der WTCC dominieren die Franzosen seit ihrem Einstieg Anfang 2014 und werden in diesem Jahr mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum zweiten Mal in Folge die WM-Titel bei Fahrern und Herstellern gewinnen.

In der Rallye-WM ist Citroën aktuell nicht ganz so erfolgreich, blickt aber auf eine in der Geschichte des Sports einmalige Ära zurück. Zwischen 2004 und 2012 wurde Sébastien Loeb mit Citroën neunmal in Folge Weltmeister. Zudem ist Citroën in dieser Saison der einzige Hersteller, der dank Kris Meeke in Argentinien die Siegesserie von Volkswagen schlagen konnte.

Rennen in China ein Argument pro WTCC

Bei der Entscheidung, aus welcher Serie sich Citroën zurückzieht, spielt auch die Kalenderplanung des Automobilweltverbands FIA eine Rolle. "Wir hätten gerne die gleiche Anzahl von Rennen, zwölf oder 13, und eines davon in China. Wir brauchen eine Präsenz in China, das ist unser wichtigster Absatzmarkt", sagt Jackson. Während das Kriterium der Anzahl der Rennveranstaltungen derzeit sowohl die WTCC wie auch die WRC erfüllen, kann aktuell nur die Tourenwagen-WM mit einem Rennen in China aufwarten.

Allerdings gibt es Bestrebungen, ab 2016 wieder einen Rallye-WM-Lauf in China auszutragen. Selbst wenn dieser nicht zustande komme, sei dies laut Jackson kein Ausschlusskriterium für einen Verbleib in der WRC, zumal es auch für einen Ausstieg aus der WTCC nachvollziehbare Gründe gäbe – und dazu zählt nicht nur die Tatsache, dass die üblicherweise dreijährige vertragliche Bindung eines Herstellers an die WTCC Ende 2016 ausläuft.

Schon jetzt hat Citroën in der WTCC im Grunde alles gewonnen, was man gewinnen kann, eine Steigerung ist kaum mehr möglich. Wenn Seriensiege aber zur Regel werden, lassen sich sportliche Erfolge nur noch schwierig vermarkten. Genau diese Überlegung veranlasste schon Chevrolet nach drei WM-Titeln in Folge Ende 2012 zum Rückzug aus der Tourenwagen-WM.

Private Citroëns statt offiziellem Werksteam?

Das Beispiel der US-Amerikaner zeigt allerdings auch, dass der Ausstieg eines Werksteams nicht gleichbedeutend mit einem kompletten Rückzug sein muss. 2013 gewann Yvan Muller in einem vom ehemaligen Werksteam RML eingesetzten Chevrolet Cruze der WM-Titel, wurde dabei aber offiziell als Privatfahrer eingestuft. Ein ähnliches Modell wäre auch bei Citroën denkbar.

Dort könnten die C-Elysée ab 2017 z.B. vom Team von Sébastien Loeb eingesetzt werden, das aktuell schon mit Mehdi Bennani in der WTCC antritt und zudem die technische Betreuung des vierten Werksautos von Qing-Hua Ma übernimmt. Neu wäre eine solche Lösung für Citroën nicht. Schon 2006 gab es kein offizielles Citroën-Werksteam in der Rallye-WM. Loeb gewann damals mit einem vom belgischen Kronos-Team eingesetzten Auto den WRC-Titel.

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC/WTCC: News

Weitere Artikel:

WRC Rallye Finnland 2025: Bericht

Rovanperä feiert historischen Heimsieg

Kalle Rovanperä gewinnt erstmals die Rallye Finnland und führt Toyota zu einem historischen Fünffachsieg: Herber Rückschlag für Hyundai

ERC/CZ, Barum-Rallye: Fotos Sonntag

Die besten Bilder aus Zlin - Sonntag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl ist vor Ort in Zlin und präsentiert seine besten Bilder von der legendären Barum-Rallye.

ERC/CZ, Barum-Rallye: Fotos

Die besten Bilder aus Zlin - Freitag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl ist vor Ort in Zlin und präsentiert seine besten Bilder von der legendären Barum-Rallye.

ARC, OBM Rallye: Vorschau Zellhofer

Zellhofer will Erfolge in TEC7 ORM2 und ARCP

Christoph Zellhofer u. Andre Kachel sind diesmal die einzigen Vertreter von ZM-Racing beim Rallye-Saisonabschluss in Krumbach. Zum Einsatz kommt der bewährte SUZUKI SWIFT ZMX mit klaren Vorstellungen

AARC, Rally Cittá di Scorzé: Bericht

Wo der Rallyesport noch gefeiert wird!

Der Alpe Adria Rally Cup (AARC) war am vergangenen Wochenende zu Gast in Italien, bei der 22. Ausgabe der Rally Cittá di Scorzé.

ORM/ARC, OBM Rallye: Rallye Radio

TEC7 ORM OBM Rallye Radio - Einstiegszeiten

Das TEC7 ORM OBM Rallye Radio bringt am zweiten Tag der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye die Stimmen der Piloten aus der Regrouping Zone in Krumbach.