RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Australien-Rallye

Staubige Angelegenheit im Shakedown

Sébastien Ogier vor Andreas Mikkelsen: Beim Anfang vom Ende für Volkswagen in der Rallye-WM gab das deutsche Werksteam das Tempo vor.

Beim Shakedown zur Australien-Rallye, dem 13. und letzten Lauf der Rallyeweltmeisterschaft 2016, war Sébastien Ogier der Schnellste. Der Franzose absolvierte die rund fünf Kilometer lange Prüfung Wedding Bells im dritten Versuch in einer Zeit von 3:01,5 Minuten, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 99,57 km/h entsprach. Ogier war damit 0,1 Sekunden schneller als sein Volkswagen-Teamkollege Andreas Mikkelsen, der auf Platz zwei kam. Dritter wurde Ott Tänak im privat eingesetzten Ford Fiesta WRC.

Trotz der Bestzeit beim letzten Probelauf vor dem Rallyestart am Freitag glaubt Ogier nicht, dass er bei der Abschiedsvorstellung von Volkswagen in der Rallye-WM den 44. Sieg für die Deutschen landen kann. "Um hier zu gewinnen, brauche ich ein Wunder", sagt Ogier; auf den extrem staubigen Schotterpisten sei seine erste Startposition an den beiden ersten Tagen ein gravierender Nachteil.

"Im dritten Durchgang war ich elf Sekunden schneller als im ersten. Das beweist eindeutig, wie stark der Effekt der sauberer werdenden Strecke ist", so der Weltmeister weiter. Die starke Staubentwicklung, die in Australien schon in den vergangenen Jahren immer wieder ein Problem war und durch die Verlegung der Rallye von September auf November noch verstärkt wurde, war auch im Shakedown zu beobachten.

"Es ist noch staubiger als in der Vergangenheit. Das war schon im Shakedown zu sehen, in dem wir im Drei-Minuten-Abstand gestartet sind. Ich hoffe, die Rallyeleitung vergrößert den Abstand auf vier Minuten", sagt Andreas Mikkelsen. Beste Hyundai-Piloten im Shakedown waren Thierry Neuville und Hayden Paddon, die sich mit je einer Sekunde Rückstand auf Ogiers Zeit Platz vier teilten. Jari-Matti Latvala im dritten Volkswagen wurde Sechster, gefolgt von den beiden Fords des M-Sport-Teams. Nach dem zeremoniellen Start am Donnerstag beginnen am Freitag Morgen australischer Zeit die eigentlichen Sonderprüfungen.

Top 10 des Australien-Shakedowns:

 1. Sébastien Ogier     VW       3:01,5
2. Andreas Mikkelsen VW 3:01,6
3. Ott Tänak Ford 3:02,3
4. Thierry Neuville Hyundai 3:02,5
Hayden Paddon Hyundai 3:02,5
6. Jari-Matti Latvala VW 3:02,6
7. Eric Camilli Ford 3:03,3
8. Mads Østberg Ford 3:03,5
9. Dani Sordo Hyundai 3:04,2
10. Lorenzo Bertelli Ford 3:10,5

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Australien-Rallye

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will