RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

„Zuckelpassagen“ finden Befürworter

Der Rallyeleiter des britischen WM-Laufs spricht sich dafür aus, in der Rallye-WM Schikanen durch Zonen mit Tempolimit zu ersetzen.

Seit einem gefährlichen Zwischenfall bei der Australien-Rallye stehen die in der Rallye-WM bei vielen Läufen zur Erreichung der zulässigen Durchschnittsgeschwindigkeit verwendeten Schikanen aus Strohballen oder sonstigen Hindernissen in der Kritik. Analog wächst die Zahl jener, die stattdessen "virtuelle Schikanen", i.e. Zonen mit einem vorgegebenen Tempolimit, befürworten.

"Ich war über den Widerstand dagegen überrascht", sagte Iain Campbell, Leiter der Wales Rally GB. "Wir könnten das ganz einfach einführen, indem wir Schilder am Straßenrand aufstellen, die die Crews bis zur Zone mit der Geschwindigkeitsbegrenzung herunterzählen. In dieser Zone müssen sie dann mit einer festgelegten Geschwindigkeit fahren und könnten anschließend wieder beschleunigen; dann müssten nicht mehr Schikanen aus zwei Tonnen schweren Strohballen bauen."

Dies wäre laut Campbell auch für die Organisatoren der Rallyes eine spürbare Arbeitserleichterung. Allerdings seien virtuelle Schikanen nicht überall geeignet. Gerade bei Zuschauerprüfungen käme man um tatsächliche Hindernisse nicht herum. "Da braucht man die Bewegung des Autos um die Schikane. Das ist Teil des Spektakels, aber irgendwo oben auf einem Hügel würde dieses System perfekt funktionieren und die Geschwindigkeit reduzieren. Es wäre toll, wenn man diese Technik einmal ausprobieren könnte", so Campbell.

Bei der Australien-Rallye war ein Traktor während der laufenden Sonderprüfung auf die Strecke gefahren, um den verschobenen Strohballen einer Schikane wieder richtig zu platzieren. Andreas Mikkelsen im Hyundai i20 WRC hatte eine Kollision mit dem Traktor knapp vermeiden können, verunfallte davon abgelenkt aber kurze Zeit später.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

Mit dem Toyota GR Yaris Rally2 von ZM Racing möchte Hermann Neubauer in Dobersberg seinen Vorjahrssieg verteidigen. Als sein Teamkollege startet der zweifache Herbstrallye-Sieger Martin Fischerlehner im Ford Fiesta Rally2. Bis zum 26. September können sich Teams für die Herbstrallye (10. & 11. Oktober 2025) anmelden - die Nennliste wird laufend aktualisiert…

ARC, OBM Rallye: Bericht Zellhofer

Zellhofer feiert ORM2- und ARC-Sieg

Zum Erfolg beigetragen haben Beifahrer Andre Kachel u. der SUZUKI ZMX - Bilanz: Als 5.ter unter Top 10, ORM2 u. Klassensieger sowie ARC-Gesamtsieger

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…

Warum die FIA Strafen verhängte

Sicherheits-Skandal bei Rallye Chile

Bei der Rallye Chile kam es zu einem brisanten Zwischenfall: Ein unerlaubtes Auto fuhr eine Prüfung in falscher Richtung und sorgte fast für einen Crash

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.