RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

Smeets drängt auf neues WRC-Reglement

Obwohl schon länger nicht mehr in der Rallye-WM vertreten, drängt der Volkswagen-Motorsportchef auf ein neues Reglement für WRCs.

Seit Ende 2016 ist Volkswagen nicht mehr in der Rallye-WM vertreten, doch der Konzerns verfolgt die Meisterschaft weiterhin genau; Motorsportchef Sven Smeets macht sich gar Sorgen um ihre Zukunftsfähigkeit. "Die Rallye-WM braucht etwas, womit sie zukünftige Generationen erreicht", sagt er; insbesondere bei der Antriebstechnik müsse sich das Reglement vom reinen Benzinmotor wegentwickeln. "Wenn Sie mich aber fragen, wie die Zukunft aussehen wird, gibt es darauf keine einfache Antwort", weiß Smeets.

"Die Zeit für ein Elektroauto in der Rallye-WM ist noch nicht gekommen, das wäre sehr schwierig, aber irgendetwas muss passieren", behauptet der Belgier. Das 2017 eingeführte technische Reglement gilt noch bis mindestens Ende 2019, dürfte aber auch im nächsten Zyklus von 2020 bis 2022 gültig bleiben. Nach Ansicht von Smeets sollte der Automobilweltverband FIA allerdings schon früher mit den Planungen für die WRCs der nächsten Generation beginnen.

"Wir müssen über einen Fahrplan für das technische Reglement sprechen, was die nächsten Schritte sein sollen. Es wäre nicht gut, wenn wir bis 2022 mit den Entscheidungen warten", sagt Smeets und schlägt vor, das Reglement nur um zwei Jahre und damit bis Ende 2021 zu verlängern: "Dann hätten die Hersteller, die nächste Saison mitgerechnet, noch drei Jahre. Es wäre aber auch genug Zeit, um das Regelwerk zu ändern. Man muss die aktuell in der Meisterschaft vertretenen Hersteller respektieren, muss aber auch etwas tun, um neue Teams anzulocken."

"Bis Ende der nächsten Saison sollte die FIA meiner Meinung nach das Regelwerk stehen haben. Dann können es sich alle anschauen und entscheiden, ob es eingeführt wird", skizziert der frühere Beifahrer den gewünschten Zeitplan. Aus Sicht von Smeets sollten die Verantwortlichen der Rallye-WM nicht der Versuchung erliegen, die Zukunftsplanungen zu vernachlässigen. "Die Meisterschaft ist heute in einer sehr guten Position", sieht er die Situation wohl rosiger als mancher Hersteller oder Fan. "Dann kann einem schon mal der Gedanke kommen: 'Warum sollte ich etwas ändern, wenn es gut läuft?'"

Man müsse stets damit rechnen, dass Werke abspringen und unter dem laufenden Reglement kein Ersatz gefunden wird, berichtet Smeets wohl aus eigener Erfahrung, "Wie viele Hersteller klopfen derzeit an die Tür?", fragt Smeets virtuell FIA-Rallyedirektor Matton. "Ich habe mit Yves noch nicht darüber gesprochen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele sind. Die aktuelle Position ist zwar gut, aber gleichzeitig gefährlich, wenn einer sagt: 'Wir gehen und machen etwas anderes.'"

Sehr wohl unterhalten hat sich Smeets aber mit M-Sport-Boss Malcolm Wilson: "Ich habe vor kurzem mit Malcolm gesprochen, und er hat Recht, dass es sich die Rallye-WM nicht erlauben kann, nur mit zwei Herstellern zu fahren, aber wer garantiert einem, dass die vier aktuellen Hersteller auch in zehn Jahren noch da sind?" Nicht zuletzt aufgrund der ausbleibenden sportlichen Erfolge gilt manchem Beobachter vor allem Citroën als ein möglicher Wackelkandidat.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

ARC, Herbstrallye: Bericht Wanko

Sieg der Einfachheit

Auch die jüngste Ausgabe der Herbstrallye konnten Mario Wanko und Eva Kollmann zuverlässig und plangemäß beenden. Wobei naturgemäß dem Streben nach Höchstgeschwindigkeit mit dem Lada teils unüberwindliche Grenzen gesetzt waren.

ARC, Herbstrallye: Bericht Schindelegger

Sieg bei Heimrallye

Das Rallyeteam Schindelegger siegt bei einer sensationellen Herbstrallye und sichert sich bei der letzten Rallye des Jahres den ARC Historic 2WD Titel.

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will