RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-ÖM: BP Ultimate-Rallye

Schwierige Mission

Eine etwas wechselhafte Saison haben Friesenegger/Hilmbauer hinter sich, jetzt soll gegenüber Ford, Porsche & Co. Boden gut gemacht werden.

Bekanntlich wächst die Beteiligung bei den historischen Rallyewagen langsam, aber stetig an, damit steigen auch die Anforderungen an die einzelnen Teams. Als bislang einziger Opel-Teilnehmer bleibt Konrad Friesenegger nach wie vor eine Ausnahmeerscheinung in der Castrol-Meisterschaft, im positiven Sinn natürlich, denn unter den Fans gilt sein Antreten als wertvoller Beitrag zur Markenvielfalt.

Unterstrichen wird der ansprechende Eindruck durch die Werks-Lackierung im Stil der Siebziger Jahre, was auch auf den Erfolgswillen des Teams hinweist. Denn das C-Kadett-Coupé ist nicht nur schön, schön laut und schön quer, es ist auch immer wieder bei den Schnellsten zu finden. Ein beachtlicher fahrerischer Erfolg ist Koni Friesenegger und Jürgen Hilmbauer in dieser Saison bereits gelungen, nämlich der fünfte Platz unter den Historischen bei der Castrol Pölstal Judenburg-Rallye. Besonders schwer wurde es den Mostviertlern durch die hartnäckigen Angriffe von Gerhard Openauer gemacht, es war eine harte Auseinandersetzung auf der Strecke.

Aber gerade das ist es ja, was die Angelegenheit für Zuseher so interessant macht. Und natürlich ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß es so etwas in gleicher oder ähnlicher Form schon bald wieder zu erleben gibt. Denn bei der BP Ultimate-Rallye im südlichen Niederösterreich, nahe der steirischen Landesgrenze, findet die österreichische Rallye-Meisterschaft in Kürze ihre Fortsetzung. Natürlich nicht ohne die Sekundenjäger der Historischen.

Bei dieser Rallye hatte Koni Friesenegger schon im vergangenen Jahr, damals mit Andreas Zankl als Copilot, ein ganz großartiges Ergebnis einfahren können – Platz 4 wurde es am Ende. Damit es heuer mindestens genauso gut läuft, wurde während der ÖRM-Sommerpause ein Testlauf bei der Mühlviertel-Rallye vorgenommen, außer Konkurrenz zwar (Null-Wagen), aber doch unter authentischen Bedingungen. Der Test verlief ohne Schwierigkeiten, die Aussichten, daß die gute Erfolgstendenz der Castrol-Rallye in die zweite Saisonhälfte hinübergerettet werden kann, stehen gut.

Wie gewohnt, gibt es bei den Historischen einige Favoriten und Co-Favoriten, vor allem aus dem Lager der Ford- und Porsche-Piloten, aber auch bei den Opel-Herausforderern stehen die Zeichen auf Angriff. Es erscheinen immer wieder neue Namen auf der Siegerliste, bei den drei bisher abgehaltenen Saisonläufen haben drei verschiedene Teilnehmer gewonnen. Was nichts Anderes bedeutet als: Alles ist möglich.

Die Strecken der BP Ultimate-Rallye, insbesondere die anspruchsvollen Nachtprüfungen, werden an alle Teilnehmer hohe Anforderungen stellen, gleich ob mit viel oder wenig PS. Dem Team Friesenegger/Hilmbauer steht somit einiges offen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: BP Ultimate-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

ORM/ARC, OBM Rallye: Vor dem Start

Marcel Neulinger ist ORM3-Staatsmeister

Raphael Dirnberger musste absagen, wodurch der Titel in der ORM 3 kampflos an Marcel Neulinger geht / Offen sind noch Junioren und Historische. 53 Teams werden beim heute Abend beginnenden TEC7 ORM-Finale starten.

Der Startschuss ins neue Motorsportjahr fällt auch 2026 in Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel. Die LKW FRIENDS on the road JÄNNERRALLYE powered by WIMBERGER eröffnet traditionell die heimische Rallyesaison.

Von 18. bis 20. September steigen rund um die Stiftsgemeinde Admont wieder die Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ. Einmal mehr verwöhnt Österreichs größtes historisches Rallye-Festival mit charismatischen PilotInnen und legendären Fahrzeugen aus allen Epochen des Rallyesports.

Alpe Adria Rally Cup: Rally Piancavallo

AARC & AART: Zwei deutsche Teams auf Titelkurs

Nach Rally Piancavallo: Niki Schelle beim „Alpe Adria Rally Cup“ (AARC-2WD) in Führung. Manuel Kössler führt in der „Alpe Adria Rally Thropy“ (AART-4WD)

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.