RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Platz zwei ist für Baumschlager wie ein Sieg

Auch wenn Raimund Baumschlager nicht den Gesamtsieg geholt hat, Platz zwei bringt ihm das Punktemaximum und einen Polster für die Meisterschaft.

Raimund Baumschlager war neben Franz Wittmann jun. der große Gewinner bei der Bosch Super plus Rallye, dem 3. Lauf zur österreichischen Staatsmeisterschaft 2007. Der Oberösterreicher musste den Sieg zwar Franz Wittmann Jun. in einem BRR Gruppe-A Mitsubishi überlassen, doch mit Platz 2. holte der regierende Staatsmeister 12 Meisterschaftspunkte und führt in der laufenden Wertung mit nunmehr 24 Punkten überlegen.

Zu dem lieferte der Rosenauer mit seinem Gruppe-N BRR Mitsubishi Evo IX den Fahrern in den stär-keren Gruppe-A-Boliden einen sehenswerten Kampf, der einmal mehr die Extraklasse des Serienstaatsmeisters unter Beweis stellte.

Mit zwei Husarenritten hatten sich Baumschlager und sein Co Thomas Zeltner am Ende des 1. Tages an die Spitze der Gesamtwertung gesetzt, die sie erst drei Prüfungen vor Schluss an Wittmann Jun. abgeben mussten.

Den stürmisch angreifenden Andreas Waldherr im VW Kit Car hatte Baumschlager im Finale sicher im Griff. Den Grundstein zum 2. Platz hatten Baumschlager/Zeltner eben mit diesen Husarenritten gelegt in denen sie einen 10 Sekunden Vorsprung von Waldherr in einen 45 Sekunden Rückstand verwandelten.

„Ich habe nicht gedacht, dass ich mit den A-Autos mit fahren kann. Mit dem 2. Platz habe ich das Maximum erreicht und wichtige 12 Meisterschaftspunkte eingefahren. Als ich am 2. Tag gesehen habe, dass ich Andi halten kann, habe ich um den 2. Platz gekämpft wie ein Löwe, war immer am Limit.“

Auch Co-Pilot Thomas Zeltner war von seinem Chauffeur begeistert: „Der 1. Tag war für uns am Anfang eine kalte Dusche, als wir realisiert hatten, dass wir mit unserem Gruppe-N Auto auf den Kraftprüfungen nicht mithalten konnten. Die sensationellen Ritte von Raimund haben uns aber die Führung gebracht und ich war wirklich überrascht, wie lange wir vorne bleiben konnten."

"Raimund hat das Auto ausgepresst, mehr war nicht mehr möglich. Es hat trotzdem sehr viel Spaß gemacht. Die Meisterschaftsführung macht das Leben jetzt viel leichter.“

Auch die Firma BRR konnte mit dem Ergebnis zufrieden sein. Mario Saibel musste zwar seinen Evo VIII mit Turboschaden drei Prüfungen vor Schluss abstellen, doch die restlichen 3 BRR Autos kamen auf die Plätze 1., 2. und 4. Ein großer Erfolg auch für die sensationelle arbeitende Mechaniker Crew.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Bosch-Rallye

Weitere Artikel:

ARC, OBM Rallye: Bericht

Führungswechsel in der ARC!

Nach der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye liegt Vorjahres-Clubmeister Lukas Dirnberger nach einer Punktekorrektur in Führung. Den ARC-Sieg feierte Marcel Neulinger. Mit Ausnahme der ARCP ist in der Austrian Rallye Challenge noch alles offen…

ARC, Herbstrallye: Ausblick

Herbstrallye 2025: Der Countdown läuft…

Mit großer Vorfreude blicken Fans und Aktive der Herbstrallye 2025 (10. & 11. Oktober) entgegen. Eines ist jetzt schon sicher: Es wird wieder ein charismatisches Rallye-Festival auf den Spuren der „goldenen Rallye Jahre“…

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…

Alpe Adria Rally Cup: Rally Piancavallo

AARC & AART: Zwei deutsche Teams auf Titelkurs

Nach Rally Piancavallo: Niki Schelle beim „Alpe Adria Rally Cup“ (AARC-2WD) in Führung. Manuel Kössler führt in der „Alpe Adria Rally Thropy“ (AART-4WD)

ORM/ARC, OBM Rallye: Fotos SP5 & 6

Die besten Bilder aus Krumbach - SP5 & 6

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder vom ersten Samstags-"Ringerl" OBM Land der 1.000 Hügel Rallye, von SP 5 und SP6

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.