RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Waldviertel-Rallye

ÖM-Finale, Rallyeshow und Live-TV

Die diesjährige Waldviertel-Rallye feiert heuer nicht nur ihren 35. Geburtstag, sondern bietet den Rallyefans gleich drei Höhepunkte.

Fotos: Robert May, Harald Illmer

So wird man an zwei Tagen (6./7. November) nicht nur die sportlichen Highlights mit einer erstklassigen Besetzung auf der Strecke mit ihren elf Sonderprüfungen genießen können, sondern auch die im VAZ St. Pölten erstmals zur Durchführung gelangende Waldviertel-Rallyeshow mit historischen Rallyefahrzeugen. Hinzu kommt noch die erstmalige TV-Liveübertragung einer Sonderprüfung der Waldviertel-Rallye durch ORF Sport plus.

Dementsprechend groß ist auch das momentane Medieninteresse. Mehr als 100 Journalisten haben sich bisher akkreditiert und werden vom heimischen Rallyesaisonabschluss als TV-Reporter, Fotoreporter oder schreibende Presse berichten. Ebenso findet man jene Partner, die sehr wesentlich dazu beigetragen haben, dass dieser Event überhaupt von den beiden Veranstaltern ÖAMTC ZV Baden und MSRR Neulengbach, mit Organisationschef Helmut Schöpf und seinem Team an der Spitze, überhaupt durchgeführt werden kann.

Dies trifft auch auf die Partnergemeinden in der Rallyeregion zu, ohne deren Engagement die Abhaltung der Waldviertel-Rallye nicht möglich wäre. Die Waldviertel-Rallye 2015 bildet am 6./7. November als letzter Staatsmeisterschaftslauf zugleich den Saisonabschluss im heimischen Rallyesport. Darüber hinaus zählt dieser Klassiker zur FIA European Rally Trophy 2015 (Koeff. 2), zum OSK Rallyepokal, zum OSK Historic Rallyepokal und zur NÖ Rallye Trophy 2015. Die beiden Veranstalter ÖAMTC ZV Baden und MSRR Neulengbach feiern bei der heurigen Austragung dieses Klassikers bereits den 35. Geburtstag. Begonnen hat diese Veranstaltung im Jahre 1981 als Semperit-Rallye.

Heuer einige Neuerungen

Im Jubiläumsjahr ist es dem Organisationsleiter Helmut Schöpf gelungen, die Sonderprüfung 2 über 1,65 Kilometer als Super Special Stage auch live auf ORF Sport plus zu zeigen. Auch sonst gibt es laut Schöpf einige Neuerungen: "Wir sind sehr glücklich die Rallye erstmals in der Landeshauptstadt St. Pölten zu starten, wobei die für den Sport zuständige Landesrätin Frau Dr. Petra Bohuslav die Teams auf die Reise schicken wird. Darüber hinaus wartet dort auf die Fans im zentral gelegenen Veranstaltungszentrum die Waldviertel-Rallyeshow, wo man historische Rallyefahrzeuge sehen kann."

"Dann haben wir die neue Sonderprüfung Nadelbach - Schwadorf - St. Pölten, die als Rundkurs zweimal als SP 1 und SP 3 über 12,5 Kilometer gefahren wird, wobei 60 Prozent Schotteranteil die Fans begeistern werden. Der Streckenanteil von St. Pölten an der gesamten Waldviertel-Rallye beträgt knapp 20 Prozent", sagt Schöpf. Am zweiten Tag (Samstag, dem 7. November) konzentriert sich das Geschehen am Vormittag auf die bekannten Klassiker im Raum St. Leonhard und Gföhl, am Nachmittag ist das die Prüfung am Manhartsberg mit dem dortigen Rundkurs als Höhepunkt. Der neue Schlusspunkt der Rallye ist die Prüfung Strass - Engabrunn, welche auch als Powerstage gefahren wird.

Insgesamt stehen heuer elf Sonderprüfungen auf dem Programm. Das Ziel der Rallye mit der Siegerehrung gegen 18:25 Uhr befindet sich im Schloss Grafenegg, wo auch wieder die Servicezone für die Teams, die Rallyeleitung und das Mediencenter untergebracht sind. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt rund 420 Kilometer, wobei davon knapp 150 Kilometer als Sonderprüfungskilometer gefahren werden.

Sponsoren und Partner

Sponsoren sind ein notwendiges und daher äußerst wichtiges Element bei der Waldviertel-Rallye. Die Zukunft einer solchen Großveranstaltung liegt nicht alleine in den Händen und der Verantwortung von einzelnen Enthusiasten im Organisationsbereich, sondern immer mehr auch bei den Sponsoren und Partnern einer Veranstaltung. Sie sichern damit den Fortbestand der Waldviertel-Rallye.

Technische Daten

Gesamtlänge: 421,50 Kilometer
davon Sonderprüfungen: 149,11
Anzahl der Sonderprüfungen: 11
Anteile Schotter/Asphalt: 56,83%/43,17% (1. Tag)
Anteile Schotter/Asphalt: 64,65%/35,35% (2. Tag)
Gesamtanteile: 63,25% Schotter, 36,75% Asphalt

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Waldviertel-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, OBM Rallye: Bericht

Führungswechsel in der ARC!

Nach der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye liegt Vorjahres-Clubmeister Lukas Dirnberger nach einer Punktekorrektur in Führung. Den ARC-Sieg feierte Marcel Neulinger. Mit Ausnahme der ARCP ist in der Austrian Rallye Challenge noch alles offen…

Sebastien Ogier gewinnt die Rallye Chile, übernimmt die WM-Führung und schreibt mit Toyota WRC-Geschichte - Oliver Solberg ist WRC2-Champion

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…

WRC2-Champion Oliver Solberg

Kommt jetzt das Rally1-Comeback?

Oliver Solberg krönt seine Saison mit dem WRC2-Titel und spricht über seine Chancen auf ein Rally1-Cockpit 2026

WRC Rallye Paraguay 2025: Bericht

Sebastien Ogier feiert Karrieresieg Nummer 65

Sebastien Ogier gewinnt die Premiere der Rallye Paraguay und mischt munter im WM-Kampf mit - Adrien Fourmaux verliert Podiumsplazt in letzter Prüfung

ORM/ARC, OBM Rallye: Nach SP8

Der Staatsmeister kontrolliert die Lage

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor den entscheidenden Nachmittagsprüfungen weiterhin Simon Wagner die Gesamtwertung an / In der ORM 2 und ORM Historic gibt es packende Duelle um den Sieg