ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C5 X Hybrid 225 e-EAT 8 im Test

Monsieur Claude packt die Koffer

Mit dem C5 X ruft Citroën die gute alte Zeit der etwas eigenwilligen großen Limousinen in Erinnerung.

Bernhard Katzinger

Die großen europäischen Automobiltraditionen sind in Tagen wie diesen nicht gerade in aller Munde. Großkonzerne beherrschen den Markt, neue Riesen aus dem fernen Osten sorgen auch nicht gerade dafür, dass Otto Autokäufer aus nostalgischen Beweggründen zum Händler aufbricht. Da kommt der Citroën C5X gerade recht, der trotz moderner Plugin-Hybridtechnologie -der kleine Bruder C4 X wird nur vollelektrisch angeboten -ein bisschen an Zeiten gemahnt, als Urvater CX hydropneumatisch-würdevoll den Bürzel hob, ehe er vom Bordstein entschwebte.

Großkonzern gibt's eigenständig
Um die Gretchenfrage für Plug-ins gleich aus dem Weg zu räumen: 60 Kilometer rein elektrische Reichweite werden angegeben, wir kamen auf circa 40, wobei sich die elektrische Fahrweise bis 135 km/h auch erzwingen lässt. Damit ist Citroën im Vergleich zum Mitbewerb nicht mehr ganz auf Höhe der Zeit, es reicht aber für die durchschnittliche Pendlerstrecke. Im "normalen" Hybridbetrieb lädt sich die Traktionsbatterie übrigens nicht wieder auf. Um die Selbstladung auszulösen, muss der C5 X-Fahrer im Bedienmenü Bescheid geben, dass er eine Reichweitenreserve aufbauen möchte, was freilich Sprit kostet.

Sind die Eigenständigkeiten des Hybridsystems verinnerlicht, darf der Connaisseur dazu übergehen, den Reisekomfort zu genießen. Zwar ist von der Hydropneumatik der guten alten Zeit keine Rede mehr, dennoch federt die Limousine mit Oberklasse-Ambitionen durchaus sänftenartig. Keine Angst jedoch: Auch bei rascherer Kurvenfahrt kommt nie Beklemmung auf, das Fahrwerk flößt bei allem Komfort ausreichend Vertrauen ein. Motorisch ist der Wagen ebenfalls allem gewachsen, was ihm der frankophile Pilot abverlangen dürfte. Antriebsbedingt ist der Realverbrauch von Fossilien eine recht beliebig einstellbare Größe. Im Interieur ist übrigens rasch Schluss mit der Eigenständigkeit, man findet allerorten die Bedienelemente aus dem Stellantis-Konzern. Diese sind allerdings durchaus zeitgemäß und bieten einen guten Mix aus Display- und Knopferlbedienung.

Fazit: Wer nach einer Limousine aus der oberen Mittelklasse sucht, die sich ohne technische Abstriche von der breiten Masse abhebt, für den könnte sich ein genauerer Blick auf den C5 X durchaus lohnen.

Technische Daten

Leistung | Drehmoment
224 PS (165 kW) | 360 Nm
0–100 km/h | Vmax 7,9 s | 225 km/h
Getriebe | Antrieb 8-Gang aut. | Vorderrad
E-Reichweite 60 km (WLTP)
Ø-Verbrauch 1,2 l/100 km | 15,6 kWh /100 km
Ladedauer ca. 3,3 h1 | ca. 6 h2
Kofferraum | Zuladung 485–1.580 l | 359 kg
Garantie Fahrzeug | Batterie 2 Jahre | 8 Jahre/160.000 km
Basispreis | NoVA 52.800 (inkl.) | -

das gefällt uns: „Sensico“-Bezüge statt Leder
das vermissen wir: PHEV immer ohne Allrad
die Alternativen: VW Tiguan, Hyundai Tucson als PHEV

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C5 X Hybrid 225 e-EAT 8 im Test

Weitere Artikel:

E-Motoren: neue Generation aus Steyr

30 Prozent mehr Reichweite!

BMW legt los: Die Produktion der Vorserie ist zwei Jahre nach Baustart der neuen Produktionshalle in Steyr angelaufen. Aus dem Kompetenzzentrum für E-Motoren kommen die Antriebe der "Neuen Klasse" der Bayern.

Test: Elektrorennrad Ducati Futa ASX

Ducati: Every Hill I Kill

Ducati traut sich an Elektrorennräder heran und präsentiert mit dem Futa AXS einen Carbon-Renner, der der Motorrad-Philosopie sehr nahe kommt. Wir steuern ihn präzise durch enge Bergabkehren und auch die Hausrunde geht sich drei Mal aus.

Mit dem Tesla in die Steiermark

Veranstaltungstipp: Silence Rallye 2024

Vom 27. bis zum 29. September findet erneut die Silence Rallye statt. Das Wochenende für Tesla-Freunde wurde 2024 zum ersten Mal abgehalten. Mit dabei ist der erste private Cybertruck in Österreich!

Vorstellung: Mitsubishi Outlander PHEV

Mitsubishi-Flaggschiff kehrt zurück

Outlander, die vierte Generation: Ab Februar bzw. März 2025 steht er in den heimischen Schauräumen. Die neueste Plug-in-Hybrid-Technologie bietet eine 22,7-kWh-Batterie und 302 PS Systemleistung.

Schon gefahren: Alfa Romeo Junior

Italo-Disco im Veloce

Mit dem Junior Elettrica Veloce bringt Alfa Romeo einen echten Kompakt-Knaller, der Elektroflitzer bietet tolle Fahrleistungen, dank Sperrdifferenzial Traktion ohne Ende und überraschend viel Platz.

Als M60 xDrive liefert der i5 Touring bei bestem Komfort und mit feinem Ambiente abgehobene Fahrleistungen. Optisch wird jedoch die Understatement-Karte ausgespielt – immerhin sieht auch das Diesel-Pendant nicht unähnlich aus.