4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Off the road

Nur ein Jeep ist ein Jeep

Wer glaubt es hier mit einem schlechtwegetauglichen SUV zu tun zu haben der irrt gewaltig. Auch wenn man es dem Cherokee auf den ersten Blick nicht ansieht so handelt es sich bei ihm doch um einen vollwertigen Offroader.

Dies beginnt bei seiner gegenüber dem Vorgängermodell drastisch gesteigerten Karosseriesteifigkeit, reicht über sein kurzes Untersetzungsgetriebe und der serienmäßigen Differential Sperre in der Hinterachse und endet bei einem gut geschützten Unterboden.

In der Praxis ist der Cherokee also nach wie vor ein richtiger Geländewagen. Schlammige Wege meistert er dabei ebenso wie schneebedeckte Steilhänge und auch schwierige Abfahrten stellen ihn vor keinerlei Probleme. Neben den bereits erwähnten Punkten kann dabei sein on- wie offroadtaugliches Fahrwerk ebenso gefallen wie das spät einsetzende ABS.

Kurze Überhänge und eine ordentliche Bodenfreiheit lassen ihn auch dort noch voran kommen, wo man dies für ein Auto dieser Größe nicht für möglich halten würde. Auch das vom Vorgängermodell bekannte Phänomen, dass eine entsprechende Verschränkung vorausgesetzt, die Heckklappe nicht mehr geöffnet werden konnte, gehört der Vergangenheit an. Sogar dann wenn nur noch zwei Räder Bodenkontakt aufweisen können, lassen sich alle Türen problemlos öffnen. Last but not least ist der neue Cherokee auch nicht wasserscheu. Eine Wattiefe von 50 cm ist heute selbst bei vollwertigen Offroadern leider nicht mehr Standard.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Cherokee - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!