4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum & Optik

Längst vorbei die Zeiten, in denen der Innenraum des Grand Cherokee von Sofa ähnlichen Sitzen in teils abenteuerlichen Farbkombinationen geprägt war.

Stattdessen gibt es gut konturierte, komplett elektrisch einstellbare und beheizbare Ledersessel die hinsichtlich Langstreckenkomfort keine Wünsche offen lassen und einen dezenten wie eleganten Grauton, der nur da und dort von Holzeinlagen unterbrochen wird.

Die neu gestalteten Armaturen mit weißem Hintergrund passen da ebenso dazu, wie das gut in der Hand liegende Lederlenkrad, von dem aus auch die Musik und der Tempomat gesteuert werden können.

Nicht minder positiv fällt auch die Bedienerfreundlichkeit von Klimaanlage und dem komplexen Audiosystem aus.

Fahrer und Beifahrer genießen zudem sehr gute Platzverhältnisse, die auch durch die mächtige Mittelkonsole nicht eingeschränkt werden. Etwas eingeschränkter, aber immer noch sehr gut, ist das Raumangebot für Passagiere in der zweiten Reihe, wodurch auch entspanntes Reisen zu Fünft kein Problem darstellt.

Das Gepäck für eine volle Besatzung wandert dabei in den - durch die große Heckklappe mit getrennt zu öffnendem Heckfenster - leicht zugänglichen und großzügig dimensionierten Kofferraum.

Der optische Auftritt des Grand Cherokee ist grundsätzlich schlicht und dennoch elegant. Die beim Testwagen abgedunkelten hinteren Scheiben tragen dazu ebenso bei, wie die in silber gehaltenen Leichtmetallfelgen und die rundum in Wagenfarbe lackierten Kunststoffbeplankungen.

Einzig die Räder könnten zwecks sportlicher Optik und nochmals verbesserter Proportionen noch ein wenig größer sein, was aber in Anbetracht des serienmäßigen 17 Zoll Formates nur noch wirkliche Freaks beschäftigen dürfte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Grand Cherokee CRD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.