4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

On the road

Wo viel Licht ist, findet sich auch Schatten.

Das Fahren mit einem Land Rover Defender ist an sich schon ein Erlebnis. Im Tomb Raider wird es zu einem Ereignis. Hat man erst einmal eine erträgliche Sitzposition gefunden so steht speziell Menschen über 1,8m Körpergröße das Lenkrad im Weg.

Warum hier anstatt des optional erhältlichen kleinen Lederlenkrades (Defender Silver Edition) die Steuerrad Größe verbaut wurde, bleibt unverständlich. Ist dann auch noch das Porsche like links vom Lenkrad angebrachte Zündschloss mit einem Schlüssel versehen und dieser gedreht, so erwacht der Landi sogleich zum Leben.

Geschaltet wird über einem langen Schaltstock mit dessen Hilfe sich die Gänge nach kurzer Eingewöhnung leicht sortieren lassen. Gleich zu Beginn der Testfahrt überrascht den Fahrer, die für ein Auto dieser Größe geradezu sensationelle Übersichtlichkeit. Dies liegt zum einen an der gerade abfallenden Front die sich auch von ungeübten Geländewagenfahrern gut abschätzen lässt und an der durch eine Klappe, deren Oberkante gut sichtbar ist, abgeschlossenen Ladefläche.

Schon bei geringen Drehzahlen offeriert der moderne TD5 Motor ausreichend Kraft und wer richtig rein steigt kann sogar Ampelstarts gewinnen. In der Praxis lässt sich der Defender zügig aber ohne Hektik durch den Stadtverkehr dirigieren. Der mächtige optische Auftritt sorgt zudem dafür, dass sich PKW Fahrer mehrmals überlegen, ob sie trotz des herannahenden Landis noch die Spur wechseln sollen. In der Regel unterlassen sie es dann.

Überland, so mit Tempo 90-110, da fühlt sich der Brite so richtig wohl. Wird der Kurvenradius mal enger als erwartet so neigt er sich einfach etwas zur Seite, gefährliche Reaktionen zeigt er dabei aber keine. Wer es sportlich angehen will, muss zu härteren Federn greifen, da ansonsten die Passagiere seekrank werden. Die Bremsen, Scheiben rundum, sorgen im Fall der Fälle für eine überraschend gute Verzögerung und der permanente Allradantrieb bietet auch auf nasser Straße ausreichende Sicherheitsreserven.

Über Land Rover Defender Modelle im Autobahneinsatz wurde schon genug geschrieben. An dieser Stelle sei nur noch einmal kurz erwähnt was Sinn und was weniger Sinn macht. Tempo 110 sorgt für gute Stimmung an Bord und ausreichend Komfort, Tempo 130 schränkt Unterhaltungen auf das Notwendigste ein und Tempo 150 ist möglich, aber passt einfach nicht zum Auto.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Tomb Raider - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.