4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Off the road

Ganz nah am "G"...

Das Vorgängermodell des RR bot bereits, abgesehen von den mitunter auftretenden Elektronikeigenheiten, ordentliche Geländeeigenschaften, die an jene des Hauptkonkurrenten Mercedes G aber nicht annähernd heran reichten. Diese Zeiten sind jetzt vorbei. Den Technikern ist es beim neuen RR gelungen sowohl die Straßen- als auch die Offroadeigenschaften deutlich zu verbessern, was grundsätzlich keine leichte Aufgabe darstellt. Eine große Rolle spielt dabei erneut das höhenverstellbare Fahrwerk, das den Range auf Wunsch in luftige Höhen treibt und zudem bemüht ist Verschränkungen im Bereich des technisch möglichen auszugleichen.

In der Praxis bedeutet dies, dass der RR mit einer Bodenfreiheit von bis zu 285 mm einen Rekordwert bietet und auch hinsichtlich des Rampen- und der Böschungswinkel Bestwerte liefert. Hinzu kommt ein kurzes Untersetzungsgetriebe, eine trotz fehlendem Leiterrahmen absolut verwindungsfreie Karosserie, eine perfekt arbeitende Traktionskontolle und die Land Rover typische Down Hill Control die dem hohen Eigengewicht an steilen Gefällen den Schrecken nimmt.

Völlig abhanden gekommen sind zumindest beim Testwagen die Fehlfunktionen der elektronischen Helferchen wodurch der RR auch stundenlange Geländeeinsätze völlig problemlos meisterte. Als Teststrecke fungierten dabei unter anderem die teils sehr extrem angelegten Schotterwege rund um den Tremalzo (Gardasee) auf denen der RR zwar öfter mit seinen Abmessungen aber nie mit der Traktion Probleme hatte. Auch im Schlamm und auf weichem Wiesenboden gab es mit dem Range trotz der aufgezogenen Straßenreifen kein hängenbleiben und Wasserlöcher mit einer Tiefe bis zu 50 Zentimetern hat er ebenfalls unbeirrt durchpflügt. Der Abstand zum G ist also auf ein Minimum gesunken, denn nur wer wirklich täglich im schweren Gelände unterwegs ist wird beim Range die manuellen Sperren und einen stabileren Unterbodenschutz über den der G verfügt, vermissen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.