4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Off the road

Ganz nah am "G"...

Das Vorgängermodell des RR bot bereits, abgesehen von den mitunter auftretenden Elektronikeigenheiten, ordentliche Geländeeigenschaften, die an jene des Hauptkonkurrenten Mercedes G aber nicht annähernd heran reichten. Diese Zeiten sind jetzt vorbei. Den Technikern ist es beim neuen RR gelungen sowohl die Straßen- als auch die Offroadeigenschaften deutlich zu verbessern, was grundsätzlich keine leichte Aufgabe darstellt. Eine große Rolle spielt dabei erneut das höhenverstellbare Fahrwerk, das den Range auf Wunsch in luftige Höhen treibt und zudem bemüht ist Verschränkungen im Bereich des technisch möglichen auszugleichen.

In der Praxis bedeutet dies, dass der RR mit einer Bodenfreiheit von bis zu 285 mm einen Rekordwert bietet und auch hinsichtlich des Rampen- und der Böschungswinkel Bestwerte liefert. Hinzu kommt ein kurzes Untersetzungsgetriebe, eine trotz fehlendem Leiterrahmen absolut verwindungsfreie Karosserie, eine perfekt arbeitende Traktionskontolle und die Land Rover typische Down Hill Control die dem hohen Eigengewicht an steilen Gefällen den Schrecken nimmt.

Völlig abhanden gekommen sind zumindest beim Testwagen die Fehlfunktionen der elektronischen Helferchen wodurch der RR auch stundenlange Geländeeinsätze völlig problemlos meisterte. Als Teststrecke fungierten dabei unter anderem die teils sehr extrem angelegten Schotterwege rund um den Tremalzo (Gardasee) auf denen der RR zwar öfter mit seinen Abmessungen aber nie mit der Traktion Probleme hatte. Auch im Schlamm und auf weichem Wiesenboden gab es mit dem Range trotz der aufgezogenen Straßenreifen kein hängenbleiben und Wasserlöcher mit einer Tiefe bis zu 50 Zentimetern hat er ebenfalls unbeirrt durchpflügt. Der Abstand zum G ist also auf ein Minimum gesunken, denn nur wer wirklich täglich im schweren Gelände unterwegs ist wird beim Range die manuellen Sperren und einen stabileren Unterbodenschutz über den der G verfügt, vermissen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.