4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Hauptsache sportlich und praktisch

Wir kamen beim Testwagen in den Genuss der Sportiv Ausstattung die dafür sorgt, dass man gleich nach dem Öffnen der Türe von einem etwas eigen anmutenden Sitzbezugdesign empfangen wird.

Platz genommen erkennt der langstreckenerprobte Fahrer sofort die zu kurz geratene Sitzfläche, an die er sich aber recht schnell gewöhnt. Das beim Sportiv lederummantelte Lenkrad greift sich gut an, dass sich aber hinter dem Lenkrad nur eine Ablagebox anstatt der Armaturen befindet bedarf erneut der Gewöhnung. Der gesamte Armaturenträger ist, wie wir es schon von Renault kennen, in die Mitte gewandert. Dank der schräg gestellten Zifferblätter gibt es aber hinsichtlich der Ablesbarkeit keine Probleme.

Unterhalb der Anzeigen finden sich links und rechts des Radios Dosenhalter, die bei Bedarf gekühlt oder beheizt werden können, für geöffnete Dosen aber untauglich sind. Gleich daneben die Knöpfe für die Allradsteuerung und unten in der Mitte, die Steuerung für die Klimaanlage.

Erfreulich der große Aschenbecher und der gut platzierte Schalthebel für das beim Diesel serienmäßige Sechsganggetriebe. Positiv auch die große Anzahl an Ablagen und die Platzverhältnisse im Fond. Pflegeleicht weil wie ein Kunststofffußboden konzipiert zeigt sich der Laderaum, der sich durch Umklappen der Rücksitze nochmals deutlich vergrößern lässt. Negativ jedoch die Tatsache, dass nicht fixiertes Gepäck in jeder noch so leichten Kurve von der einen Ecke in die andere Ecke rutscht. Hier zahlt sich ein optionales Gepäcknetz wirklich aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan X Trail - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.