4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus:

+ kräftiger, sparsamer Motor
+ umfangreiche Serienausstattung
+ Allradantrieb
+ attraktiver Preis

Minus:

- keine Seitenairbags
- kein ESP

Unser Eindruck:

Verarbeitung: 2-3
Ausstattung: 1
Bedienung: 1-2
Komfort: 1-2
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Sicherheitsausstattung: 3-4

Fazit:

Das Leben könnte so schön sein, vor allem mit 145 PS und einer äußerst umfangreichen Serienausstattung, zu einem sehr attraktiven Preis. Dass trotzdem keine richtige Freude aufkommt, liegt an der mangelhaften Sicherheitsausstattung: Kein ESP, das könnten wir gerade noch verschmerzen, schließlich ist das Fahrverhalten des Santa Fe äußerst gutmütig. Aber Seitenairbags nur im Spitzenmodell anzubieten, das ist ein grober Ausrutscher und besonders schade, kann der Santa Fe doch in allen anderen Punkten locker mit der zahlreich vertretenen Konkurrenz mithalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Santa Fe 2,0 CRDi S LaVita – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.