4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Zwei Schlüssel für nur ein Auto? Aber ja! Im Ford Maverick geht das. Wie Anfang der 80er Jahre will nämlich der Tankdeckel mit einem kleinen Blechschlüssel extra auf- und zugesperrt werden.

Denjenigen, dem diese (Spar?-)Idee eingefallen ist, sollte man mit demselben Schlüssel in eine dunkle Zelle sperren. Dort hätte er dann genügend Zeit über Begriffe wie Fernentriegelung oder Zentralverriegelung nachzudenken. Vielleicht basiert das Mehrschlüssel-System aber auch auf einer amerikanischen Sicherheits-Vorschrift...

Dieser Fauxpas ist neben der anfänglich angesprochenen etwas „amerikanischen“ Materialauswahl an Cockpit und Ledersitzen auch schon der einzige Kritikpunkt:

Die Hebel und Schalter wären mit ihrer Hartplastikoptik besser in einem Ford Ka aufgehoben als in einem SUV der gehobenen Klasse. Sie erfüllen jedoch tadellos ihren Zweck und liegen dort, wo man intuitiv auch mit verbundenen Augen hingreifen würde. Durch ihre Größe sind sie auch in hektischeren Verkehrssituationen jederzeit sicher zu bedienen.

Die weiß hinterlegten Instrumente sind hervorragend abzulesen, gleiches würde wohl auch für die Außentemperaturanzeige gelten, so es eine gäbe.

Absolut traumhaft: Die Platzverhältnisse auf allen Sitzplätzen. Selbst Zwei-Meter-Riesen können im Fond noch bequem die sitzen, während vorne auch Hut-Fahrer durch die großzügige Kopffreiheit auf ihre Kosten kommen.

Für ein SUV bieten die Vordersitze ausreichend Seitenhalt. Dank ihrer weichen Polsterung sorgen sie auch für hohen Komfort abseits befestigter Straßen. Längere Reisen ermüden jedoch Kreuz- und Rücken etwas, da die nötige Unterstützung fehlt.

Die hohe Sitzposition gibt einem das sichere Gefühl, stets einen besseren Überblick über das Geschehen auf der Straße zu haben. Große Fensterflächen und das kantige Design der Karosserie tun ihr übriges für eine hervorragende Übersichtlichkeit.

Ebenfalls ohne Tadel: Der riesige Kofferraum: Zwischen 860 und 1.820 Litern Transportgut dürfen je nach Konfiguration der Rückbank eingeladen werden. Die separat zu öffnende Heckscheibe ermöglicht zusätzlich den sicheren Transport von langen Latten aus dem Baumarkt.

Ziemlich einzigartig am Markt ist die serienmäßige „Ford Extragarantie“: Sie verlängert die zweijährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung um weitere zwei Jahre, dann jedoch nur maximal bis zu einer Laufleistung von 80.000 km. Die Amerikaner vertrauen also scheinbar wirklich voll und ganz ihren Fähigkeiten als Autobauer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Maverick 2,3 Highclass - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.