4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Nur 112 PS bei rund 1.700 Kilogramm – geht das gut? Fast immer. Der 2,0 Liter große Common-Rail-Diesel ist ein äußerst braves Aggregat, liefert chon bei niederen Drehzahlen viel Schub ab. Anfahrtsschwächen sind ihm gänzlich fremd, bereits bei 1.750 U/min. steht das volle Drehmoment von 260 Newtonmetern an.

Auch die Automatik nimmt davon nicht zuviel weg, im Gegenteil. Sie schaltet schnell und außer unter Volllast ziemlich ruckfrei, harmoniert sehr gut mit dem ruhig laufenden Selbstzünder. Lediglich bei Autobahntempo in Kombination mit längeren Bergaufstücken fehlt es dann doch ein wenig an Kraft – solange man aber nicht voll beladen oder mit fünf Personen an Bord fährt, ist kaum ein Vortriebsverlust spürbar.

Damit verfügt der kleine Landrover über erstaunliche Onroad-Qualitäten. Das Fahrwerk ist nämlich ebenfalls exzellent: Straff und trotzdem komfortabel, die Seitenneigung in flotten Kurven hält sich in erfreulichen Grenzen. Das verführt zum, sagen wir, „engagierten Fahren“. Die Automatik wurde dementsprechend oft in den sequentiellen Modus gebeten umd die eine oder andere Kurve zu kratzen. Das ließ klarerweise den Verbrauch nach oben klettern. Anstelle der werkseitig angegebenen 8,6 waren es schließlich knappe 11 Liter auf 100 Kilometer: Wir suchen die Schuld dafür sicher nicht bei Land Rover.

Der größte Pluspunkt des überarbeiteten Freelander ist seine neue Lenkung Direkt und präzise, trotzdem leichtgängig genug, um auch in der Stadt äußerst bequem unterwegs zu sein. Genau darauf kommt es schließlich an – die wenigsten SUVs werden heute für den Einsatz im Gelände gekauft, sondern sind Allzweckautos, die ihre Besitzer mit hoher, komfortabler Sitzposition, viel Platz und einem Gefühl von Sicherheit verwöhnen.

Im Bedarfsfall kann der Freelander allerdings schon ins Gelände entführt werden. Der permanente Allradantrieb mit Visco-Kupplung macht viele Wege befahrbar und ist auch auf befestigten Straßen bei Regen oder Schnee äußerst angenehm. Vor dem Absturz im steilen Gelände bewahrt die serienmäßige „Hill-Descent-Control“, eine automatische Bergabfahr-Hilfe.

Ein ähnliches Bild wie bei der passiven ergibt sich leider auch bei der aktiven Sicherheit: ABS mit EBD und eine Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden, ESP sucht man aber selbst in der Aufpreisliste vergebens. Da gehört dringend nachgebessert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Freelander 2,0 Td4 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.