4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Zwei Dinge gleich vorweg: Die Sitze sind um Welten besser geworden und die Fensterheber sitzen endlich dort, wo sie hingehören, nämlich in den Türverkleidungen. Freelander-Fahrer wissen, wovon wir reden.

Zwar ist die Auflage der vorderen Sitze noch immer etwas kurz geraten, doch daran gewöhnt man sich. Und außerdem ist der Rest des Gestühls wirklich gelungen. Straff gepolstert, die Lehnen gut konturiert, eine verstellbare Lordosenstütze trägt noch zusätzlich zum Sitzkomfort bei. So lässt es sich selbst auf langen Strecken aushalten.

Das gilt im Bedarfsfall auch für fünf Personen. Das Platzangebot des kleinsten Landrovers ist nämlich ausgezeichnet, in der zweiten Reihe, auf der 60:40 geteilten Rückbank, finden auch großgewachsene Mitfahrer viel Platz. Und last but not least freut uns das Kofferraumvolumen, das zwischen 354 und 1.319 Litern variiert, letzteres Raumangebot kommt durch Vorklappen der Rückbank zustande und endet mit einem völlig ebenen Laderaumboden.

Platz war im Freelander aber immer schon genug. Im „Asmara“ gibt’s jetzt auch was auf’s Auge. Der Innenraum wirkt nicht mehr so altbacken, die kantige Designsprache wurde von außen auf innen übertragen. Dazu kommen in diesem Sondermodell viele alufärbige Akzente. Die Sind zwar nur lackiertes Plastik, machen aber trotzdem einiges her.

Kritikfrei die Bedienung und die Ergonomie. Gut ablesbare Armaturen, alle Schalter und Knöpfe sitzen dort, wo man sie vermutet – auch die Taster der Fensterheber, die in früheren Freelander-Modellen in den Untiefen der Mittelkonsole verschollen waren, jetzt erfreulicherweise bestens erreichbar in den Türverkleidungen sitzen.

So viele Pluspunkte der Land Rover damit sammelt – so viele Minuspunkte gibt es für das Fehlen der Seitenairbags, von Windowbags ganz zu schweigen. Nicht einmal gegen Aufpreis können mehr als zwei (Fahrer- und Beifahrer-Airbag) der rettenden Luftsäcke geordert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Freelander 2,0 Td4 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.