4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der kleine Q7

Der neue A6 Allroad quattro, ein höhergelegter Kombi der oberen Mittelklasse, feiert derzeit auf dem Genfer Automobilsalon sein Publikumsdebüt.

mid/mh

Optisch eng verwandt mit dem normalen A6 Avant verfügt der Allroad der nunmehr zweiten Modellgeneration unter anderem über einen auffälligen Unterfahrschutz aus Edelstahl und neu gestaltete Stoßfänger in kontrastierender Farbe.

Während Audi mit dem für hiesige Verhältnisse etwas überdimensionierten, deutlich über fünf Meter langen Q7 jüngst in der SUV-Klasse an den Start gegangen ist, empfiehlt sich der 4,93 Meter lange A6 Allroad für all jene, die gelegentlich durch Wälder und Wiesen fahren wollen, gerne einen Caravan oder Pferdeanhänger an den Haken nehmen und dank des permanenten Allradantriebs ein sicheres Vorankommen auf allen Fahrbahnen zu schätzen wissen.

Für den Antrieb des Fünfsitzers hält Audi vier Triebwerke bereit: zwei FSI-Benziner und zwei Diesel mit einem Leistungsspektrum von 132 kW/180 PS bis 257 kW/350 PS. Am besten zur Charakteristik des Fahrzeugs als bulliger Gleiter dürfte der 3,0-Liter-V6-TDI mit 171 kW/233 PS, der ein Drehmoment von 450 Nm in einem breiten Bereich von 1 400 bis 3 250 U/min bereitstellt.

In der Zielgruppe der Förster und Jäger, aber auch unter Familienvätern und Dienstwagenfahrern hatte sich bereits die erste Generation des Allroad eine stolze Fan-Gemeinde erarbeitet - auch deswegen, weil bis auf den Volvo XC70 weit und breit kein Wettbewerber in der Nische der höhergelegten Allrad-Kombis mit exklusivem Anspruch zu sehen ist. Der nun noch einmal deutlich eleganter wirkende und von den technischen Fortschritten der neuen A6-Generation profitierende Allrader dürfte daher nahtlos an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.