4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Dreiliter-Sechszylinder-Diesel von BMW ist und bleibt eine Wucht, egal ob in Dreier, Fünfer, Siebener, X5 oder eben dem X3, das rot-weiß-rote Triebwerk löst seine Aufgaben mit Bravour.

In der jüngsten Ausbaustufe stemmt es 218 PS auf die Kurbelwelle und verfügt über ein gewaltiges Drehmoment von satten 500 Nm. Und dabei legt das Aggregat eine Sparsamkeit an den Tag, die ihresgleichen sucht, im Schnitt flossen nicht mehr als 9,5 Liter pro 100 Kilometer in die Brennräume.

In Kombination mit dem neuen Sechsgang-Automatikgetriebe und dem Allrad-Antrieb X-Drive ist das Fahrvergnügen perfekt.

Beim Tritt auf das Gaspedal schnellt der X3 wie ein Sportwagen nach vorne, in nur 7,7 Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht, die Maximalgeschwindigkeit beträgt 220 km/h.

Doch es sind nicht einfach nur Beschleunigung oder Geschwindigkeit, die den X3 auszeichnen, zur sprichwörtlichen Freude am Fahren trägt auch das Fahrwerk einiges bei. Während sich andere Hersteller bemühen, ihren SUVs sportliche Manieren beizubringen, geht der X3 mit einer Leichtigkeit zu Werke, die beinahe unverschämt ist.

Schnell vergisst man, in einem Geländewagen zu sitzen, das Fahrfeeling ist gar nicht allzuweit von einem Dreier-Coupé entfernt - und das will was heißen.

Die wenigsten SUVs werden auf jenen unbefestigten Wegen gefahren, für die sie eigentlich gebaut sind. Für viele Besitzer zählt einzig der beruhigende Gedanke, dass man es könnte.

Das X-Drive-System zählt ohne Zweifel zu den besten Allrad-Systemen auf dem Markt, die Kraft wird automatisch an jene Räder geleitet, die über die beste Traktion verfügen. In der Praxis merkt man so gut wie gar nichts von den elektronischen Helferlein, das ist eigentlich das beste Kompliment. Apropos Helferlein, ein elektronisches Stabilitäts-Programm ist beim X3 natürlich selbstverständlich.

Und spätestens wenn Väterchen Frost solch große Schneemassen zu uns schickt wie in diesem Winter, werden die SUV-Piloten doch noch zu kleinen Helden. Denn dort, wo mit Front- oder Heckantrieb Schluss ist, lässt sich der Allrad-Fahrer nicht aus der Ruhe bringen. Und in den Städten trumpft man mit X3 und Co auch bei der Parkplatzsuche auf, man stellt sein Gefährt einfach in den nächsten Schneehaufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X3 3.0d A - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.