4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sauriersterben

Kompakte SUVs werden mit sportlichen Coupés gekreuzt, während die Tage der riesigen, spritschluckenden Geländewagen offenbar gezählt sind.

mid/mh

Kreuzungen

Die Messe in Detroit bestätigt den Trend zum "Crossover". Eine beliebte Mischung ist insbesondere jene aus hochbauendem SUV und dynamischem Coupé. Sie ist bislang aber weniger in Form von Serienmodellen, sondern eher bei Designstudien und Konzeptfahrzeugen zu bewundern. Neuheiten dieser Art finden sich etwa am Volvo-Stand mit dem neuen XC60, der einen Ausblick auf ein kompaktes SUV unterhalb des erfolgreichen XC90 gibt und zugleich technische und optische Innovationen der Marke für die nächsten Jahre aufweist.

Hyundai enthüllt in der Cobo Hall den neuen Veracruz, ein luxuriöses SUV, das die steigenden Ansprüche des koreanischen Automobilherstellers repräsentiert. Der Siebensitzer mit V6-Benziner ist nur für die amerikanischen und asiatischen Märkte vorgesehen und soll mit Fahrzeugen wie dem Nissan Murano und dem Lexus RX konkurrieren. Geländewagen-Traditionalist Jeep kombiniert bei der Studie Trailhawk Elemente des kernigen Wrangler mit denen des Grand Cherokee, und Toyota stellt den neuen Fullsize-Pickup Tundra vor.

In USA wird Sprit gespart

Bereits Ende Feber rollt der überarbeitete Porsche Cayenne zu den Händlern, der auf dem wichtigen US-Markt zuletzt einen deutlichen Absatzeinbruch hinnehmen musste. Eine neue Generation von Benzinmotoren, die dank moderner Direkteinspritzung mehr Leistung bei weniger Verbrauch bietet, soll die Nachfrage wieder ankurbeln und die Zeit bis zum ersten Cayenne-Hybrid überbrücken. Denn auch die US-Kundschaft achtet neuerdings auf den Verbrauch.

Bei Mazda geht mit dem Tribute HEV schon im Jahr 2007 ein Hybrid-SUV an den Start. Die Japaner geben außerdem mit dem neuen Konzeptfahrzeug Ryuga Hinweise auf die künftige Design-Entwicklung. Wie schon der in Los Angeles vorgestellte Nagare zeigt auch die neue Studie fließende und geschwungene Formen.

Kia gibt mit dem dynamisch gestreckten Concept Car "Kue" ein Statement für das künftige Markendesign ab, während Nissan das Crossover-Thema mit dem Rogue variiert. Näher am späteren Serienmodell befindet sich bereits der Concept Tiguan, mit dem Volkswagen einen konkreten Ausblick auf das künftige Kompakt-SUV mit Golf-Technik gibt. Es soll ab Jahresende 2007 populären Allradern wie dem Toyota RAV4 Paroli bieten.

Wann kommt Geely?

In US-amerikanischen Augen mindestens genauso exotisch wie der Smart, der auf der Show ebenfalls sein US-Debüt erlebt, dürften die Fahrzeuge des chinesischen Herstellers Changfeng wirken. Ein Jahr nach der bislang folgenlos gebliebenen Messepremiere der Marke Geely will sich nun der zweite Hersteller aus China in den USA präsentieren. Vier Modelle - zwei SUVs und zwei Pick-ups – hat Changfeng angekündigt, einen genauen Zeitplan für die Markteinführung gibt es allerdings noch nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

100. Detroit Motor Show – neue SUV-Trends

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!