4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ sehr guter neuer Diesel
+ jede Menge Laderaum
+ Verarbeitung 1a

Minus

- nur begrenzt geländetauglich
- zweite Sitzreihe nicht allzu geräumig
- Fräulein Navi ist dauernd deprimiert

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 1
Bedienung: 1
Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Sicherheitsausstattung: 1-2

Resümee

Ein SUV im besten Sinn: Der Nissan X-Trail ist praktisch, robust und reisetauglich, ohne dafür all zuviel Platz und Treibstoff zu beanspruchen. Auch der Preis bleibt noch im Bereich des Vorstellbaren. Alles in allem ist die Neuauflage gelungen! Wenn Nissan der Navigation jetzt noch eine etwas frohere Stimme verpasst...

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan X-Trail LE 2.0 dCi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.