4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Antara 2,0 CDTI Cosmo Aut. - im Test

Bruder Opel

Optisch beinahe ein Klon des Chevrolet Captiva, wurde der Opel Antara unterm Blech ein gutes Stück mehr in Richtung Dynamik getrimmt.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier finden Sie Fotos des Opel Antara!

Opel Antara – flottes Styling, mit 4,58 Meter nicht zu groß um böse Blicke der Grün-Fraktion zu ernten, aber groß genug für solide Family-Platzverhältnisse. Der Antara springt damit zur richtigen Zeit auf den rasanten Zug der Midsize-SUV auf. Allerdings nicht allein, sondern gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Chevrolet Captiva.

Diese vermeintlich deutsch-amerikanische Freundschaft ist aber tatsächlich eine deutsch-amerikanisch-koreanische. Opel gehört seit vielen Jahrzehnten zum US-Autogiganten General Motors, der Korea-Hersteller Daewoo seit einigen Jahren. Um die Verkaufschancen von Letzterem zu erhöhen, wurden dessen Produkte praktisch in der ganzen Welt kurzerhand auf Chevrolet umgetauft.

Fakt ist jedenfalls, dass sowohl Opel Antara als auch Chevrolet Captiva in Korea vom Daewoo-Band laufen. Die Opelaner haben sich aber ausbedungen, dem Antara einen europäischen Touch verpassen zu dürfen, also geht sein Fahrwerk deutlich mehr in Richtung Straffheit und Dynamik.

Vier Leistungsvarianten gibt es: Ein 2,4-Liter-Benziner, der 3,2-Liter-V6 fürs solide Budget als Randprogramm. Die Hauptrollen spielen bei uns zwei Versionen des gleichen Zweiliter-Dieselmotors mit 127 und 150 PS, beide mit Partikelfilter.

Wir testen den stärkeren Diesel mit Automatik und Topausstattung „Cosmo“. Letztere verwöhnt unter anderem mit Klimaautomatik, 18-Zoll-Alufelgen, akustischer Einparkhilfe, Licht- und Regensensor sowie Tempomat.

Kehrseite der Medaille: Billiges Vergnügen ist der Antara dann mit 38.490 Euro keines mehr. Sparfüchse greifen daher zur Einstiegsausstattung „Antara“ (dazwischen gibt es noch den „Edition“), mit Klimaanlage, CD-Radio, Nebelscheinwerfern, ESP, Niveauregulierung etc. Die gibt es dann aber nur für den schwächeren Diesel (ab 30.540).

Der Automatik-Aufpreis beträgt exakt 2000 Euro. Etwa der gleiche Betrag, um den der Chevy Captiva günstiger ist als sein Opel-Bruder.

Geländeuntersetzung gibt es generell nicht (muss man bei einem modernen SUV wohl nicht erst dazusagen), dafür aber einen Bergabfahr-Assistenten, der den Antara bei entsprechendem Gefälle auf sicherer Kriechgeschwindigkeit hält.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Antara 2,0 CDTI Cosmo Aut. - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.