4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Fünf normal groß gewachsene Passagiere finden im Actyon genügend Platz. Tanzpalast ist er aber keiner, vor allem hinten nicht. Wirklich klein geriet jedoch nur der Kofferraum mit seinen selbst einem VW Golf nicht zur Ehre gereichenden 321 Litern.

Im Verein mit der hohen Ladekante und der wenig weit aufschwingenden Heckklappe kann man in diesem Fall wirklich von der Kehrseite des Actyon sprechen.

Immerhin: Klappt man die Fondlehnen um (jeweils ein Handgriff, wenn auch ein etwas schwergängiger), blickt man auf ein topfebenes Ladeabteil von immerhin 1614 Litern Größe. Das geht im Klassenvergleich in Ordnung – schließlich ist der Actyon breit und hoch, mit 4,46 Metern aber nicht eben lang.

Auf den groß dimensionierten Sitzen fühlt man sich vorne wie hinten wohl. Viel Seitenhalt bieten sie nicht, aber der Offroad-SsangYong ist ja auch kein Rennwagen.

Die Höhenverstellung (sowohl für den vorderen als auch den hinteren Teil der Sitzfläche möglich) ist äußerst schwergängig, das Cockpit übersichtlich, die Sitzposition trotz des nur in der Höhe verstellbaren Lenkrads ergonomisch.

Ein echtes Minus muss der Actyon dennoch einstecken: Jenes für seine schlechte Übersicht nach hinten und schräg hinten. Das extrem hohe Heck gepaart mit der kleinen, flach stehenden Scheibe erlaubt einfach keinen vernünftigen Ausblick in Sachen Rangieren. Abhilfe schafft nur das Topmodell „Premium“, mit seiner serienmäßigen Einparkhilfe hinten.

Was die Sicherheit angeht, vermisst man beim „Plus“ die seitlich durchgehenden Kopfairbags, sie bietet ebenfalls nur der „Premium“.

ESP, das Kindersitz-Fixiersystem ISOFIX und vordere Airbags sind serienmäßig, Seitenairbags sind leider weder für Geld noch für gute Worte erhältlich. Umweltfreunde können einen Diesel-Partikelfilter (Marke „REMUS“) als Zubehör erstehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

SsangYong Actyon 2,0 XDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.