4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
SsangYong Kyron 2,0 Xdi 4WD Premium - im Test

Innenraum

Innen ist der stattliche Kyron etwas kompakter als erwartet, vier ausgewachsene Personen und ein Dreiviertelstarker finden dennoch locker Platz. Die Türausschnitte sind groß, und dass man bei einem echten Offroader ein wenig nach oben hin einsteigt, versteht sich von selbst.

Der Kofferraum geriet mit einem Grundvolumen von 625 Litern äußerst großzügig, auch seine Mindestbreite von über einem Meter kann sich sehen lassen. Die Erweiterung via neigungsverstellbarer und 2:1 klappbarer Lehnen geht besonders einfach. Zieht man am entsprechenden Hebel, fällt die Lehne um und die Sitzfläche senkt sich ab. Doppelter Vorteil: die Ladefläche ist völlig eben und die Kopfstützen können dranbleiben. Als einziges Lade-Minus bleibt die eher hohe Ladekante.

Ablagen gibt es in rauen Mengen, richtig brauchbar ist vor allem das geräumige Fach zwischen den Vordersitzen. Die Sitze sind nicht nur fesch, mit fein verarbeitetem Leder und einem „Kyron“-Schriftzug in der Lehne, sie sind auch groß, bequem und vielfach verstellbar.

Rundum- und Karosserie-Übersicht gehen in Ordnung, eventuell aufkeimende Einpark-Unsicherheiten eliminiert die serienmäßige Einparkhilfe. Die an sich gute Ergonomie wird durch das zwar in der Höhe, nicht aber in der Reichweite verstellbare Lenkrad gestört. Bei Kleinwagen kann man dieses Faktum akzeptieren, nicht aber bei einem ausgewachsenen Offroader der 30.000-Euro-Kategorie.

Ebenfalls unpraktisch: Die nicht abschaltbaren mittleren Belüftungsdüsen und die Temperaturwahl der Klimaautomatik. Ist es draußen warm, kommt innen selbst bei gewählten 23 Grad Kühlschrank-Feeling auf. Ist es dagegen kalt, wird auf Teufel komm’ raus geheizt. Dafür bietet die Klimaanlage automatische Umluftschaltung. Ein Luxus-Detail, mit dem vorrangig deutsche Fabrikate auftrumpfen.

Zum Kapitel-Schluss noch eine kleine Eigenart: Der Kyron versperrt sich automatisch, jedoch erst ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h – die man im städtischen Stoßverkehr teils spät bis nie erreicht. Und gerade in der Stadt (etwa beim Warten an Kreuzungen) haben Langfinger alle Chancen, einen Besitzwechsel von Tasche, Laptop, Kamera & Co. herbeizuführen. Kleiner Trost: Viele Konkurrenten haben die automatische Sperre gar nicht im Programm und der Kyron lässt sich jederzeit auf Knopfdruck versperren.

News aus anderen Motorline-Channels:

SsangYong Kyron 2,0 Xdi 4WD Premium - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.